Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Die moralischen Grenzen des Marktes: Diskussionsmaterial zu einem Aufsatz von Michael J. Sandel

Contributions by , Contributions by , Contributions by , Edited by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by
Kitos knygos pagal šią temą:
Kitos knygos pagal šią temą:

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Michael J. Sandel, der an der Harvard University politische Philosophie lehrt, ruft in dem hier erstmals in deutscher Ubersetzung vorgelegten grundlegenden Text "Marktdenken als Moraldenken: Warum Okonomen sich wieder starker auf Politische Philosophie einlassen sollten" die Wissenschaftsdisziplin der Okonomik dazu auf, sich wieder verstarkt auf ihre historischen und ethischen Wurzeln zu besinnen. Das okonomische Selbstverstandnis als wertfreie Wissenschaft halt er fur ein Selbst-Missverstandnis. Seiner Auffassung nach kann die Okonomik ihrer gesellschaftlichen Aufgabe nur dann nachkommen, wenn sie sich (wieder) mit den moralischen Grenzen des Marktes beschaftigt. Blosse Effizienzuberlegungen reichen hierfur nicht aus. Vielmehr halt Sandel es fur erforderlich, Fairness-Fragen gleicher oder ungleicher Behandlung auf Markten deutlich mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Vor allem aber kommt es ihm darauf an, die Moglichkeit ins Zentrum der Betrachtung zu rucken, dass Markte sich negativ auf moralische Normen und Werte auswirken konnen, mit der bedenklichen Folge, dass eine an sich wunschenswerte Praxis korrumpiert wird. Deshalb warnt Sandel vor einem immer weiteren Ausgreifen des Marktes auf andere gesellschaftliche Bereiche, und er wirft der Mainstream-Okonomik vor, einem solchen Ausgreifen unkritisch und sogar unreflektiert das Wort zu reden. Dieser Band leitet dazu an, sich mit den Thesen von Sandel intensiv und kritisch auseinanderzusetzen. Auf seinen im Original und in Ubersetzung abgedruckten Aufsatz folgen u.a. dreizehn Kurzkommentare (von Klaus Beckmann, Markus Beckmann, Gerhard Engel, Johannes Fioole, Andrea Maurer, Ingo Pies, Birger P. Priddat, Christian Rennert, Michael Schramm, Robert Skok, Richard Sturn und Reinhard Zintl), die Sandels Thesen von verschiedenen Blickwinkeln aus beleuchten.