Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Die neue Welt der Mikrounternehmen: Netzwerke - telekooperative Arbeitsformen - Marktchancen

  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 18-Apr-2013
  • Leidėjas: Gabler
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783663097426
  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 18-Apr-2013
  • Leidėjas: Gabler
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783663097426

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Mikrounternehmen - die Arbeitsform der Zukunft

Trotz der Turbulenzen und Rückschläge der New Economy werden Internetökonomie und Telekooperation das zukünftige Gesicht der Arbeit zunehmend prägen. Auch wenn uns der direkte Blick in die Zukunft verwehrt bleibt, eröffnet die Analyse der gegenwärtigen Entwicklung virtueller und telekooperativer Arbeit hinreichend Perspektiven, um mögliche Konturen künftiger Arbeit aufzuzeigen. Das vorliegende Buch präsentiert die Ergebnisse einer umfassenden empirischen Analyse. Das interdisziplinär zusammengesetzte Autorenteam hat über mehrere Jahre hinweg die Telekooperation in den deutschen Internet-, Multimedia- und Software-Sektoren untersucht. Es hat sich dabei auf die Klein- und Kleinstbetriebe, die "small offices" und "home offices" (SOHOs), konzentriert, in denen von namhaften Ökonomen die Prototypen künftiger Arbeitsorganisation gesehen werden.

Aus dem Inhalt:Wissensarbeit und die neue Welt der MikrounternehmenDer Gründungsprozess eines MikrounternehmensTelekooperation in MikrounternehmenArbeitsprozesse in Mikrounternehmen - Erwartungen und WirklichkeitHuman Resource ManagementMikrounternehmer - ein neuer Berufstyp?Mikrounternehmen - postmoderne Betriebsorganisation?

Prof. Dr. Ralf Reichwald ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre - Information, Organisation und Management an der TU München. Prof. Dr. Martin Baethge ist Leiter des Soziologischen Forschungsinstituts an der Universität Göttingen. Jorun Cramer war wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre - Information, Organisatiion und Management an der TU München und ist heute freiberuflich tätig. Oliver Brakel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre - Information, Organisation und Management an der TU München. Dr. Barbara Fischer war wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre - Information, Organisation und Management an der TU München und ist heute als Consultant bei dem Beratungsunternehmen Nexolab GmbH (BMW Group Company) tätig. Dr. Gerd Paul ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Soziologischen Forschungsinstituts an der Universität Göttingen.

Daugiau informacijos

Mikrounternehmen - die Arbeitsform der Zukunft
1. Wissensarbeit und die neue Welt der Mikrounternehmen.-
2. Der
Gründungsprozess eines Mikrounternehmens.-
3. Telekooperation in
Mikrounternehmen: Visionen, treibende Kräfte und die Realität.-
4. Arbeit
ohne Grenzen? Erwartungen und Wirklichkeit, Arbeitsprozesse in
Mikrounternehmen der Telekooperation.-
5. Human Resource Management.-
6.
Mikrounternehmer: Ein neuer Berufstyp?.-
7. Mikrounternehmen der
Telekooperation: Postmoderne Betriebsorganisation und
Beschäftigungsverhältnisse?.-
8. Literaturverzeichnis.
Prof. Dr. Ralf Reichwald ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre - Information, Organisation und Management an der TU München.

Prof. Dr. Martin Baethge ist Leiter des Soziologischen Forschungsinstituts an der Universität Göttingen.

Jorun Cramer war wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre - Information, Organisatiion und Management an der TU München und ist heute freiberuflich tätig.





Oliver Brakel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre - Information, Organisation und Management an der TU München.

Dr. Barbara Fischer war wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre - Information, Organisation und Management an der TU München und ist heute als Consultant bei dem Beratungsunternehmen Nexolab GmbH (BMW Group Company) tätig.

Dr. Gerd Paul ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Soziologischen Forschungsinstituts an der Universität Göttingen.