Atnaujinkite slapukø nuostatas

El. knyga: Die Odenwaldschule als Leuchtturm der Reformpädagogik und als Ort sexualisierter Gewalt: Eine sozialpsychologische Perspektive

Kitos knygos pagal ðià temà:
Kitos knygos pagal ðià temà:

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidþiama

  • Spausdinti:

    neleidþiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeniniø teisiø valdymas (DRM)
    Leidykla pateikë ðià knygà ðifruota forma, o tai reiðkia, kad norint jà atrakinti ir perskaityti reikia ádiegti nemokamà programinæ árangà. Norint skaityti ðià el. knygà, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  èia. El. knygà galima atsisiøsti á 6 árenginius (vienas vartotojas su tuo paèiu Adobe ID).

    Reikalinga programinë áranga
    Norint skaityti ðià el. knygà mobiliajame árenginyje (telefone ar planðetiniame kompiuteryje), turite ádiegti ðià nemokamà programëlæ: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti ðià el. knygà asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nëra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurià tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti ðios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Die Odenwaldschule galt lange als Vorzeigeprojekt der deutschen Reformpädagogik. Dass dort aber auch Kinder und Jugendliche über Jahre schwer sexuell missbraucht wurden, bedeutete das Ende dieser Schule. Im Mittelpunkt dieses Buches stehen die persönlichen Erfahrungen ehemaliger Schülerinnen und Schüler und auch Lehrerinnen und Lehrer kommen zu Wort. Gefragt wird, wie sich in dieser Schule ein Missbrauchssystem herausbilden konnte und warum es so lange aufrechterhalten werden konnte. Der InhaltProjektrahmen Forschungsansatz Schüler werden an der Odenwaldschule Lehrkräfte an der Odenwaldschule Die Schulverantwortlichen aus Sicht der Schüler und Lehrer Die Odenwaldschule als System widersprüchlicher Realitäten und Erfahrungen In der Odenwaldschule zum Opfer werden Das Missbrauchssystem der Odenwaldschule und die Bedingungen seiner Aufrechterhaltung Folgen sexualisierter Gewalt und ihre Bewältigung auf Seiten der Betroffenen Prävention an der Odenwaldschule vor dem Hintergrund des Falles Frank G. Bilanz Die AutorenProf. Dr. Heiner Keupp, emeritierter Hochschullehrer an der Universität München, lehrt gegenwärtig an der Universität Bozen und ist Mitglied der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs.Dr. Peter Mosser arbeitet bei Kibs, einer Fachberatungsstelle für von Missbrauch betroffene Jungen und junge Männer in München, und im Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP).Bettina Busch und Gerhard Hackenschmied sind am Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München tätig.Dr. Florian Straus ist Geschäftsführer des Instituts für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München.

Recenzijos

... Der Studie gelingt es, überzeugend freizulegen, wie durchtrieben autoritär die sogenannte antiautoritäre Pädagogik der Odenwaldschule tatsächlich war (Patrick Bühler, in: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung BzL, Jg. 40, Heft 3, 2022) ... Das Forschungsteam liefert damit einen facettenreichen und sozialpsychologisch fundierten Deutungsrahmen für die Geschehnisse an der Odenwaldschule, der sowohl im praktischen als auch im Wissenschaftlichen Kontext einen Beitrag zur unaufgeregten Aufklärung fernab von >>kommunikativer Hektik<< leistet.(Dr. Sina Maren Mayer, in: Pädagogik, Jg. 71, Heft 9, 2019)

Der Projektrahmen.- Forschungsansatz.- Schüler werden an der
Odenwaldschule.- Lehrer*innen an der Odenwaldschule.- Die
Schulverantwortlichen aus Sicht der Schüler und Lehrer.- Die Odenwaldschule
als System widersprüchlicher Realitäten und Erfahrungen.- In der
Odenwaldschule zum Opfer werden.- Das Missbrauchssystem der Odenwaldschule
und die Bedingungen seiner Aufrechterhaltung.- Folgen sexualisierter Gewalt
und ihre Bewältigung auf Seiten der Betroffenen.- Prävention an der
Odenwaldschule vor dem Hintergrund des Falles Frank G.- Bilanz.
Prof. Dr. Heiner Keupp, emeritierter Hochschullehrer an der Universität München, lehrt gegenwärtig an der Universität Bozen und ist Mitglied der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs.Dr. Peter Mosser arbeitet bei Kibs, einer Fachberatungsstelle für von Missbrauch betroffene Jungen und junge Männer in München, und im Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP).Bettina Busch und Gerhard Hackenschmied sind am Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München tätig.Dr. Florian Straus ist Geschäftsführer des Instituts für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München.