Atnaujinkite slapukų nuostatas

Dispositiv und Ökonomie: Diskurs- und dispositivanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen 2., durchges. u. korr. Aufl. 2022 [Minkštas viršelis]

Edited by , Edited by
  • Formatas: Paperback / softback, 408 pages, aukštis x plotis: 210x148 mm, weight: 552 g, 13 Illustrations, black and white; XVI, 408 S. 13 Abb., 1 Paperback / softback
  • Serija: Interdisziplinäre Diskursforschung
  • Išleidimo metai: 11-Feb-2023
  • Leidėjas: Springer VS
  • ISBN-10: 3658315326
  • ISBN-13: 9783658315320
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Paperback / softback, 408 pages, aukštis x plotis: 210x148 mm, weight: 552 g, 13 Illustrations, black and white; XVI, 408 S. 13 Abb., 1 Paperback / softback
  • Serija: Interdisziplinäre Diskursforschung
  • Išleidimo metai: 11-Feb-2023
  • Leidėjas: Springer VS
  • ISBN-10: 3658315326
  • ISBN-13: 9783658315320
Kitos knygos pagal šią temą:
Der in zweiter Auflage vorliegende Band bietet einen aktuellen Überblick über die Vielzahl neuerer sozialwissenschaftlicher Forschungen zur Bedeutung, Funktion und Theorie von Dispositiven in und für die Ökonomie. Denn die Ökonomie ist instrumentiert Organisationen und Märkte sind durchzogen und ausgestattet mit Objekten, Materialitäten, Technologien, Diskursen und Subjektivierungsweisen, deren spezifische Verknüpfungen die Ökonomie hervorbringen. 

Für die Analyse der Dispositive muss Ökonomie daher notwendig transdisziplinär gefasst werden, gerade um die bisher weitgehende Ausblendung von Dispositiven in der Analyse von Märkten und Organisationen zu überwinden und diese durch neuartige theoretische aber auch vielfältige methodologische Zugänge zu erschließen. Diese Erschließung der materiellen und immateriellen Ausstattung der Ökonomie erfolgt nun nicht nur transdisziplinär, sondern auch international. Der Band präsentiert Beiträge von Forschenden aus Deutschland,Frankreich, Großbritannien und der Schweiz. Die durchgesehene und korrigierte Neuauflage wurde um eine Bibliographie neuerer Arbeiten ergänzt.
Mit Beiträgen von: Rainer Diaz-Bone.- Ronald Hartz.- Marie-France
Garcia-Parpet.- Marc Boeckler/Christian Berndt.- Christian Bessy.- Dietmar
Wetzel.- William Davies.- Donald MacKenzie.- Taylor Spears.- Katharina
Manderscheid.- Tomas Martilla.- Ulrich Bröckling/Tobias Peter.- Herbert
Kalthoff.- Inga Truschkat.- Christian Schmidt-Wellenburg.
Rainer Diaz-Bone ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt qualitative und quantitative Methoden an der Universität Luzern.



Ronald Hartz ist Vertretungsprofessor für Arbeit, Personal und Organisation an der Universität Duisburg-Essen.