Atnaujinkite slapukų nuostatas

Drogentests in Deutschland: Eine qualitative Studie 1. Aufl. 2018 [Minkštas viršelis]

  • Formatas: Paperback / softback, 276 pages, aukštis x plotis: 210x148 mm, weight: 502 g, 2 Illustrations, color; 3 Illustrations, black and white; VIII, 276 S. 5 Abb., 2 Abb. in Farbe., 1 Paperback / softback
  • Išleidimo metai: 22-Sep-2017
  • Leidėjas: Springer VS
  • ISBN-10: 3658158069
  • ISBN-13: 9783658158064
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Paperback / softback, 276 pages, aukštis x plotis: 210x148 mm, weight: 502 g, 2 Illustrations, color; 3 Illustrations, black and white; VIII, 276 S. 5 Abb., 2 Abb. in Farbe., 1 Paperback / softback
  • Išleidimo metai: 22-Sep-2017
  • Leidėjas: Springer VS
  • ISBN-10: 3658158069
  • ISBN-13: 9783658158064
Kitos knygos pagal šią temą:
Das Buch nimmt eine qualitative Bestandsaufnahme von Drogentestanwendungen in Deutschland vor und fragt dabei nach ihren Kontexten, ihrer Durchführung und ihren Folgen. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage nach den spezifischen Intentionen (Anwendungsrationalitäten) der jeweiligen Drogenkonsumkontrollen, die für unterschiedliche soziale Felder Soziale Arbeit, Schule und Arbeitsplatz vertiefend untersucht werden. Zugleich werden kontextspezifische und -übergreifende Folgen für die getesteten Individuen und die Wirkungen der Testpraxen auf die Anwendungskontexte selbst beschrieben und analysiert.
Hintergrund und Anlage der Untersuchung.- Detektionsanalytische
Grundlagen von Drogentests.- Drogentestanwendungen in Deutschland eine
qualitative Bestandsaufnahme.- Drogentests in der Sozialen Arbeit.-
Drogentests an Schulen Verantwortungsübertragung zwischen Kontrolle,
Gespräch und Vertrauen.- Drogenkonsumkontrollen am Arbeitsplatz Drogentests
zwischen (Ver)Sicherheit(lichung), Gesundheitsschutz und ökonomischer
Kalkulation.- Diskussion: Anwendungsrationalitäten und Folgen des
Drogentestens.- Fazit.- Anhang.
Simon Egbert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg.Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.Dr. Katja Thane und Dr. Monika Urban sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.