Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Einführung in die Filmdidaktik: Kino, Fernsehen, Video, Internet

  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 27-Aug-2019
  • Leidėjas: J.B. Metzler
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783476047656
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 27-Aug-2019
  • Leidėjas: J.B. Metzler
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783476047656
Kitos knygos pagal šią temą:

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Das Medium Film ist ein zentraler Gegenstand des Deutschunterrichts von der Grundschule bis zur Oberstufe und Bestandteil der Bildungspläne aller Bundesländer. Dieser Band führt Studierende, Lehramtsanwärter und Lehrkräfte in grundlegende Ansätze der Filmdidaktik ein. Die Autor/innen erläutern das Handwerkszeug für die Analyse und Didaktisierung von Filmen anhand zahlreicher Filmbeispiele aus verschiedenen Genres, u.a. am Spiel- und Dokumentarfilm, Animationsfilm, an Nachrichtensendungen, Werbespots und Internet-Tutorials. Neben Literaturverfilmungen spielen auch neue Formen des Internetfilms, Originalstoffe und Stummfilme sowie die Didaktik des Horrorfilms eine Rolle.  In zweifarbiger Gestaltung, mit vielen Abbildungen sowie mit zahlreichen Beispielanalysen und Unterrichtsvorschlägen.

Recenzijos

ist nicht nur aufgrund seiner konkreten Unterrichtsvorschläge für Lehrer:innen, die sich einlesen und die eine kulturwissenschaftlich fundierte, systematische Filmvermittlung in der Schule anstreben, besonders empfehlenswert Die Einführung zeichnet sich neben ihrem stringenten Aufbau, den übersichtlichen Erklärungen, Abbildungen und Zusatzinformationen ebenfalls durch eine leicht verständliche Sprache aus, die auch Laien einen Einstieg in das Feld der Filmdidaktik ermöglicht. (Nadine Seidel, in: Deutsch Unterrichtspraxis für die Klassen 5-10, Jg. 72, 2022) 









... Zusammengefasst ist Einführung in die Filmdidaktik eine empfehlenswerte Handreichung insbesondere für deutschdidaktische Kontexte, welche durch die Berücksichtigung weiterer Formate sinnvoll über den Spielfilm hinausgeht. Durch Hinweise zur Anwendung im Unterricht bietet diese Einführung sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht die Möglichkeit, sich der Filmdidaktik zu nähern. (Julian Körner, in: MEDIENwissenschaft, 2. März 2020)









... Das Layout ist übersichtlich gestaltet. Tabellen, Grafiken, Modelle, Abbildungen, Screenshots, eigens hervorgehobene Abschnitte zur Vertiefung und Marginalien tragen zur Anschaulichkeit und Orientierung innerhalb des leserfreundlichen Bandes bei. In der Summe liegt hier eine beachtliche Einführung in die Filmdidaktik vor ... (Jens F. Heiderich, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD), Jg. 14, Heft 1, 2020)

1.Einleitung.-
2. Filmdidaktische Grundlagen.-
3. Filmdidaktische
Themenfelder.- 3.1 Fiktionale Genres.- 3.2 Nicht-fiktionale Genres und
Formate.- 3.3 Serielle Formate.- 3.4 Filmische Kurzformen.-
4. Anhang:
Literaturverzeichnis / Sachregister.
Petra Anders ist Professorin für Deutschunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe an der Humboldt-Universität zu Berlin.





Michael Staiger ist Professor für Neuere deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Universität zu Köln.





Dr. Christian Albrecht ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Erlangen-Nürnberg.





Manfred Rüsel ist Lehrer an einem Gymnasium in Aachen und bundesweit als Film-/Medien­pädagoge tätig.





Claudia Vorst ist Professorin für deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.