Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Ekklesia: Studien zum altchristlichen Kirchenbegriff

  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 19-Jul-2012
  • Leidėjas: Echter Verlag GmbH
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783429046811
Kitos knygos pagal šią temą:
Ekklesia: Studien zum altchristlichen Kirchenbegriff
  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 19-Jul-2012
  • Leidėjas: Echter Verlag GmbH
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783429046811
Kitos knygos pagal šią temą:

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Ein vertieftes VerstƤndnis der Kirche steht auf der Tagesordnung der Theologie, besonders in der Ɩkumene. Dafür braucht es neue Anstöße. Bei allen Fortschritten, die inzwischen erzielt wurden, kƶnnen die bisher weitgehend unbekannten Studien von Erik Peterson zum altchristlichen Kirchenbegriff aus den Jahren 1926-28 die Diskussion mit überraschenden Aspekten beleben.Eine Reihe weiterer Texte verfolgt die Linien, die von diesen Ekklesia-Studien zu Petersons berühmtem Traktat "Die Kirche" (1928/29) und zum "Buch von den Engeln" (1935) hinführen. So bezeugt dieser Sonderband anlƤsslich des 120. Geburtstages und 50. Todestages von Erik Peterson erneut seine exegetische Intuition und seine tiefe Kenntnis des Rechtsdenkens der antiken Welt.Im Anschluss erlƤutert Barbara Nichtweiß die bewegte Wirkungsgeschichte einiger kühner Thesen Petersons über die Entstehung der Kirche; Hans-Ulrich Weidemann prüft das VerstƤndnis Petersons von Ekklesia im Licht der aktuellen Exegese; Karl Kardinal Lehmann begibt sich vor diesem Hintergrund in ein GesprƤch mit der ƶkumenischen Diskussion über die Apostolische Sukzession."Wenn die Himmelsstadt sich am Ende der Tage auf die Erde niederlƤsst, dann wird der Gegensatz von Kirche und Himmelsstadt ebenso aufgehoben sein wie der Gegensatz von Himmel und Erde.Dann wird es keine Kirche mehr geben, sondern nur noch eine Gemeinde, eine Gemeinde der Heiligen.Dann, aber auch erst dann, wird das Reich Gottes hereinbrechen in Kraft."Erik Peterson gewidmet im Jahr seines 120. Geburtstages und 50. Todestagesmit seinen TextenEkklesia. Studien zum altchristlichen KirchenbegriffZur Konstituierung der KircheDie KircheEinleitung zum Buch von den Engelnmit BeitrƤgen von Barbara Nichtweiß, Hans-Ulrich Weidemann und Karl Kardinal Lehmann