Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: EMDR in der Psychotherapie der PTBS: Traumatherapie schonend und nachhaltig umsetzen

  • Formatas: PDF+DRM
  • Serija: Psychotherapie: Praxis
  • Išleidimo metai: 05-May-2021
  • Leidėjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662603383
  • Formatas: PDF+DRM
  • Serija: Psychotherapie: Praxis
  • Išleidimo metai: 05-May-2021
  • Leidėjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662603383

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Dieses Buch zeigt, wie psychologische und ärztliche Psychotherapeuten EMDR in der Traumatherapie einsetzen können. Die Psychotherapie der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD, PTBS) konfrontiert Patienten mit grausamen und oft schwer zu ertragenden Bildern und Erinnerungen, um ihnen die Verarbeitung dieser Erlebnisse zu ermöglichen. Patienten sagen dabei, dass sie sich leicht auf EMDR einlassen können es gerne anwenden. Forschung und Praxis bestätigen, dass Therapieabbrecher bei EMDR selten sind. Die WHO hat EMDR längst anerkannt. 

Fachleute erfahren in diesem Buch, wie sie EMDR in ihre Therapie integrativ einbauen können und welche Besonderheiten zu berücksichtigen sind auch bei komplexen Fällen und bestehenden Komorbiditäten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Anwendung Fallbeispiele verdeutlichen die komplexe EMDR-Therapie, der Text ist leicht verständlich aufgebaut. Mit einem Geleitwort von Dr. Arne Hofmann. 

Geschrieben für  

Psychologische Psychotherapeuten (sowohl verhaltenstherapeutisch als auch tiefenpsychologisch orientiert), Traumatherapeuten, Ärzte, Psychotherapeuten in der Ausbildung. 

Der Autor: 

Dr. phil. Dipl.-Psych. Karsten Böhm, Trainer und Supervisor für EMDR und Verhaltenstherapie; Leitender Psychologe an der Klinik Friedenweiler im Schwarzwald und 1. Vorsitzender von EMDRIA Deutschland.





 
Behandlungshintergrund mit EMDR und Symptomatik der posttraumatischen
Belastungsstörung.- Beziehungsgestaltung in der EMDR-Behandlung.- Sicherheit
und das passende therapeutische Setting.- Stabilisierungsphase im EMDR.-
Traumabearbeitung.- Konfliktbearbeitung.- Weitere Störungsbilder.-
Selbstmanagement mit EMDR.
Dr. phil. Dipl. Psych. Karsten R. Böhm wurde 1973 in Lennestadt/Deutschland geboren, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er ist Leitender Psychologe an der Privatklinik Friedenweiler im Schwarzwald, 1. Vorsitzender der EMDRIA-Deutschland e. V., EMDR- und Traumatherapeut, Europa-zertifizierter Trainer und Supervisor für EMDR, Verhaltenstherapeut und Supervisor für Verhaltenstherapie, Psychotherapeut und Berater in der Akutversorgung von Unfall- und Katastrophenopfern im In- und Ausland sowie Notfallseelsorger der Feuerwehr. An verschiedenen Aus- und Weiterbildungsinstituten und auf Kongressen ist Dr. Böhm als Referent, Selbsterfahrungsleiter und Ausbildungsleiter tätig. Werdegang: Studium der Psychologie und Philosophie an der Universität Freiburg, Promotion am Max-Planck-Institut Freiburg und Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten in Freiburg. Arbeitsgebiete/Schwerpunkte: Traumafolgestörungen, Zwangsstörungen.