Das Buch legt dar, dass Zuschauer_innen bei der Filmrezeption sowohl durch eine "Erste-Person"-Perspektivenübernahme als auch durch eine "Zweite-Person"-Einstellung Empathie für Filmfiguren entwickeln. Subjektive und moralische Bewertungen wirken mit der Empathie zusammen. So wird emotionale und kognitive Anteilnahme an den Figuren aufgebaut.
Empathie ist eine wichtige Fähigkeit zur Übernahme fremder Sichtweisen. Sie spielt nicht nur im alltäglichen Umgang mit Mitmenschen, sondern auch bei der Filmrezeption eine große Rolle. Basierend auf verschiedenen Empathiekonzepten philosophischer, psychologischer und filmwissenschaftlicher Provenienz wird im vorliegenden Buch ein neues Forschungsthema erschlossen: eine Zweite-Person-Empathie im Film. Aber können Zuschauer_innen überhaupt über die Übernahme der "Erste-Person"-Perspektive einer Filmfigur hinausgehen? Können sie Filmfiguren - wie ein "Du" - in einer Art "Zweite-Person"-Interaktion kennenlernen? Können sie über die "Dritte-Person"-Bewertung bzw. über eine moralische Evaluation hinausgehen, können sie Empathie für eine unmoralische Filmfigur empfinden? Im Rahmen einer qualitativen empirischen Studie gibt der Band Antworten auf diese Fragen.
InhaltsverzeichnisVorwort1. Einleitung2. Grundlagen 2.1 Empathie im Alltagsleben2.1.1 Coplans Empathiekonzept2.1.2 Hoffmans Empathiekonzept 2.1.3 Eine unwillkürliche Form der Empathie2.1.4 Die Voraussetzungen der Entstehung der Empathie2.2 Empathie im Film 2.3 Empathie und moralische Bewertung2.4 Moralische Bewertung der Filmfiguren2.4.1 Smiths Modell des Character Engagement2.4.2 Moralische Emotionen und ihre Auslöser im Film2.4.3 Drei Ursachen von Sympathie für unmoralische Figuren2.4.4 Eine Typologie der Zuschauereinstellungen gegenüber Figuren3. Empathie aus der Grundlage einer "Zweite-Person"-Einstellung3.1 Simulationstheorie vs. Interaktionstheorie 3.2 Ratcliffes Empathiekonzept3.2.1 Eine Zweite-Person-Einstellung3.2.2 Offenheit für Unterschiede ("Openness to difference")3.2.3 Explorativer Prozess ("Exploration")3.3 Zweite-Person-Empathie im Film4. Empirische Untersuchung4.1 A
uswahl des Films und Forschungsfragen4.2 Forschungsmethode 4.3 Filmanalyse und Erstellung der Fragen für die Befragung4.4 Auswahl der Probanden und Durchführung der Befragung 5. Auswertung6. Ergebnisse und Zurückführung auf die Theorien und den Film6.1 Die Darstellung der Ergebnisse 6.2 Zurückführung der Ergebnisse auf die theoretischen Grundlagen6.3 Zurückführung der Ergebnisse auf die Wirkung des Films, Shoplifters -Familienbande 7. Fazit 8. LiteraturverzeichnisAnhangDanksagung
Qian Zhang absolvierte einen Multimedia-Studiengang an der Fachhochschule Hannover und studierte Medienkonzeption an der Fachhochschule Kiel. Sie promovierte am Fachbereich Sprache - Literatur - Medien der Europa-Universität-Flensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Empathie und die zugehörigen Prozesse sowie die subjektive und moralische Bewertung während der Filmrezeption.