Atnaujinkite slapukų nuostatas

Energie in der modernen Gesellschaft: Zeithistorische Perspektiven [Minkštas viršelis]

Cover design or artwork by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Edited by , Contributions by , Edited by , Contributions by
  • Formatas: Paperback / softback, 286 pages, mit 2 Abb. und 3 Tab.
  • Išleidimo metai: 23-May-2012
  • Leidėjas: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
  • ISBN-10: 3525300301
  • ISBN-13: 9783525300305
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Paperback / softback, 286 pages, mit 2 Abb. und 3 Tab.
  • Išleidimo metai: 23-May-2012
  • Leidėjas: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
  • ISBN-10: 3525300301
  • ISBN-13: 9783525300305
Kitos knygos pagal šią temą:
English summary: This volume presents the state of the art of historical research into the topic of energy and provides the reader with a look at the newest trends. The modern understanding of the question of energy resources was shaped by the oil crisis of 1973 and the subsequent economic developments in the 1980s. The focus of this volume lies on how our perception, creation and use of energy have changed over the last decades. Based on case studies, the authors reveal the historical background of this area of research, analyze the most important participants and show how very differently the various actors and institutions involved dealt with the political and social ramifications of these developments. German text. German description: Die Gegenwartsbedeutung der Energiefrage liegt seit der Olkrise von 1973 und den Wachstumskrisen der 1980er Jahre auf der Hand. Die Beitrage dieses Bandes schlagen erstmals Schneisen in das Feld der zeithistorischen Energieforschung. Im Mittelpunkt ihrer Analyse stehen die Fragen, wie sich die Auffassung von Energie seit den 1970er Jahren im westlichen Europa veranderte und welche Auswirkungen dieser Wandel auf die Energiewirtschaft und auf den Umgang mit Energie in der Gesellschaft hatte. Der inhaltliche Bogen dieses Bandes spannt sich vom Wandel der politischen und kulturellen Konzepte, uber die Problematik der Erzeugung und Nutzung von Energie bis hin zum Einfluss der okonomischen und okologischen Prozesse auf die Politik der Bundesrepublik.
Dr. Thomas Kroll ist Professor fĆ"r WesteuropƤische Geschichte an der Friedrich-Schiller-UniversitƤt Jena. Hendrik Ehrhardt ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Schiller-UniversitƤt Jena. Dr. Dirk van Laak ist Professor fĆ"r Zeitgeschichte an der UniversitƤt GieĆen.