Atnaujinkite slapukų nuostatas

Erneuerbare Energien in Deutschland 2024: Stand und Perspektiven [Minkštas viršelis]

Edited by , Edited by
  • Formatas: Paperback / softback, 105 pages, aukštis x plotis: 240x168 mm, 31 Illustrations, color; 4 Illustrations, black and white; X, 105 S. 35 Abb., 31 Abb. in Farbe., 1 Paperback / softback
  • Išleidimo metai: 26-Apr-2025
  • Leidėjas: Springer Vieweg
  • ISBN-10: 3658481935
  • ISBN-13: 9783658481933
  • Formatas: Paperback / softback, 105 pages, aukštis x plotis: 240x168 mm, 31 Illustrations, color; 4 Illustrations, black and white; X, 105 S. 35 Abb., 31 Abb. in Farbe., 1 Paperback / softback
  • Išleidimo metai: 26-Apr-2025
  • Leidėjas: Springer Vieweg
  • ISBN-10: 3658481935
  • ISBN-13: 9783658481933
Die Herausgeber bieten eine Zusammenstellung der Nutzung des erneuerbaren Energieangebots in Deutschland im Jahr 2024. Zuerst ist die energiewirtschaftliche Gesamtsituation dargestellt und anschließend der aktuelle Stand der Nutzung der regenerativen Energien in Deutschland, einschließlich der wichtigsten Entwicklungen. Sowohl die Optionen zur primären Strom- und Wärmebereitstellung - einschließlich der Möglichkeiten einer KWK als auch die Varianten einer Bereitstellung alternativer / erneuerbarer Kraftstoffe für den Verkehrssektor sind diskutiert. Darüber hinaus sind die Perspektiven marktbestimmender Technologien innerhalb der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität analysiert. Das Buch bietet außerdem kurze Einblicke in das existierende und das potenziell zukünftige legale Regelwerk, die Integration der erneuerbaren Energien in unser Wirtschaftssystem sowie die sie determinierenden ökonomischen Rahmenbedingungen.
Rahmendaten.- Energiewirtschaftliche Gesamtsituation.- Stromerzeugung
aus erneuerbaren Energien.- Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien.-
Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor.- Zusammenfassung und Ausblick.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt; Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE), Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH), Deutschland.



Prof. Dr. Volker Lenz, Bereichsleitung Thermo-chemische Konversion am Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ), Leipzig, Deutschland.