Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Erneuerbare Energien: Systemtechnik * Wirtschaftlichkeit * Umweltaspekte

Edited by , Edited by , Edited by
  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 29-Oct-2020
  • Leidėjas: Springer Vieweg
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662611906
  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 29-Oct-2020
  • Leidėjas: Springer Vieweg
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662611906

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Dieses Standardwerk stellt die physikalisch-technischen Grundlagen und die aktuelle Systemtechnik für Anlagen und Systeme zur Nutzung regenerativer Energien zur Strom- und Wärmebereitstellung dar. Außerdem gibt es einen umfassenden Überblick über die Charakteristik des erneuerbaren Energieangebots. Ausgehend davon werden Kennzahlen für eine ökonomische und ökologische Bewertung zugänglich gemacht; außerdem werden die Potenziale der verschiedenen Optionen zur Nutzung regenerativer Energien und deren derzeitige Nutzung diskutiert. Im Einzelnen werden die folgenden Möglichkeiten zur Nutzung des regenerativen Energieangebots vertieft dargestellt:

- passive Solarenergienutzung, 
- solarthermische Wärmebereitstellung,
- photovoltaische Stromerzeugung, 
- Bereitstellung elektrischer Energie aus Lauf- und Speicherwasserkraft,
- Stromerzeugung aus einer Onshore- und Offshore-Windkraftnutzung, 
- Wärmebereitstellung mithilfe von Wärmepumpen aus Umgebungswärme (d. h. Umgebungsluft und oberflächennaher Erdwärme), 
- Strom- und Wärmebereitstellung aus der Energie des tiefen Untergrunds.

Zusätzlich werden die Möglichkeiten einer Nutzung der Meeresenergien und der solarthermischen Stromerzeugung dargestellt. Außerdem wird auf die Speicherung elektrischer und thermischer Energie sowie auf Strom- und Wärmenetze eingegangen. Nicht diskutiert wird dagegen die Energiegewinnung aus Biomasse.

Neben seiner Eignung für die universitäre und außeruniversitäre Lehre bietet das Buch Entscheidungsträgern in Energiewirtschaft, Politik, Verwaltung und Administration sowie Wissenschaftlern und Beratern eine fundierte, verlässliche und hochaktuelle Wissensbasis.

Grundlagen des regenerativen Energieangebotes.- Passive
Sonnenenergienutzung.- Solarthermische Wärmenutzung.- Photovoltaische
Stromerzeugung.- Stromerzeugung aus Windenergie.- Stromerzeugung aus
Wasserkraft.- Nutzung von Umgebungsluft und oberflächennaher Erdwärme.-
Nutzung tiefer Geothermie.-Zusammenfassender Vergleich.- Anhang A:
Solarthermische Stromerzeugung.- Anhang B: Nutzung der Energien des Meeres.-
Anhang C: Energetische Nutzung von Biomasse.- Anhang D: Speicher.- Anhang E:
Stromnetze.- Anhang F: Wärmenetze.
Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt, Technische Universität Hamburg (TUHH), Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE), Hamburg Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Streicher, Universität Innsbruck, Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften, Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen, InnsbruckProf. Dr.-Ing. Andreas Wiese, GOPA International Energy Consultants, Bad Homburg