Dieses Standardwerk stellt die physikalisch-technischen Grundlagen und die aktuelle Systemtechnik für Anlagen zur Nutzung regenerativer Energien zur Strom- und WƤrmebereitstellung dar. AuĆerdem gibt es einen umfassenden Ćberblick über die Charakteristik des erneuerbaren Energieangebots. Ausgehend davon werden Kennzahlen für eine ƶkonomische und ƶkologische Bewertung zugƤnglich gemacht und die Potenziale der regenerativen Energien und deren derzeitige Nutzung in Deutschland diskutiert. Im Einzelnen werden die folgenden Optionen zur Nutzung des regenerativen Energieangebots aufgezeigt:
- passive Solarenergienutzung,
- solarthermische WƤrmebereitstellung,
- photovoltaische und solarthermische Stromerzeugung (u. a. Solarfarm- und Solarturmkraftwerke),
- Stromerzeugung aus Windenergie und Wasserkraft,
- WƤrmebereitstellung mithilfe von WƤrmepumpen aus Umgebungsluft und oberflƤchennaher ErdwƤrme,
- Strom- und WƤrmebereitstellung aus der Energie des tiefen Untergrunds.
ZusƤtzlich werden kursorisch die Mƶglichkeiten einer Nutzung der Meeresenergien dargestellt. Nicht diskutiert wird dagegen die Energiegewinnung aus Biomasse.
Für die 5. Auflage wurden u. a. die photovoltaische Stromerzeugung vollstƤndig aktualisiert, die passive und aktive solarthermische WƤrmegewinnung umfassend überarbeitet, die Windkraftnutzung einschlieĆlich der Offshore-Windstromerzeugung dem aktuellen Stand der Technik angepasst und die Mƶglichkeiten einer geothermischen Strom- und WƤrmeerzeugung neu strukturiert dargestellt. AuĆerdem wurden die Grundlagen des regenerativen Energieangebots erweitert.
Neben seiner Eignung für die universitƤre und auĆeruniversitƤre Lehre bietet das Buch EntscheidungstrƤgern in Energiewirtschaft, Politik, Verwaltung und Administration sowie Wissenschaftlern und Beratern eine fundierte, verlƤssliche und hochaktuelle Wissensbasis.