Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Erneuerbare Energien: Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte

Edited by , Edited by (Institut Fur Energetik & Umwelt)
  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 09-Mar-2013
  • Leidėjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662071175
  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 09-Mar-2013
  • Leidėjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662071175

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Die Nutzung regenerativer Energien zur Energieversorgung ist nicht neu; in der Geschichte der Menschheit waren erneuerbare Energien sehr lange Zeit die haupt­ sächlich genutzte Möglichkeit zur Energiebereitstellung. Dies änderte sich erst mit der industriellen Revolution, in der Steinkohle und damit fossile Energieträger zunehmend an Bedeutung gewannen. Später kam das Erdöl hinzu, das aufgrund seiner Vorteile bezüglich Transport und Verarbeitung zum heute primär einge­ setzten Energieträger wurde. Mit dem zunehmenden Einsatz fossiler Energieträger zur Energieversorgung ging - zumindest in den Industriestaaten - der Einsatz regenerativer Energien zurück; bezogen auf das Gesamtenergieaufkommen und ab­ gesehen von wenigen Ausnahmen sind sie heute fast bedeutungslos. Die Nutzung fossiler Energieträger ist jedoch mit einer Reihe von Nachteilen verbunden; sie werden von der Industriegesellschaft, die an der Schwelle zum 21. Jahrhundert bezüglich möglicher Umwelt- und Klimagefahren sowie anderer negati­ ver Folgen zunehmend sensibilisiert ist, immer weniger toleriert. Der sauere Regen und das Ozonloch zählen ebenso zu diesen Gefahren wie der Treibhauseffekt. Des­ halb gewinnt die Suche nach umwelt- und klimaverträglichen sowie allgemein akzeptierbaren Alternativen zur gegenwärtigen Energiebereitstellung zunehmend an Bedeutung. Hier werden in die vielfältigen Möglichkeiten zur Nutzung regenera­ tiver Energien von weiten Teilen der Bevölkerung, insbesondere in Deutschland, große Hoffnungen und Erwartungen gesetzt. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des vorliegenden Buches, einen Über­ blick über die wichtigsten Techniken zur Nutzung regenerativer Energien zu geben.