Atnaujinkite slapukø nuostatas

El. knyga: Erneuerbare Energieträger in Deutschland: Potentiale und Kosten

Edited by , Edited by
  • Formatas: PDF+DRM
  • Iðleidimo metai: 08-Mar-2013
  • Leidëjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783642935411
  • Formatas: PDF+DRM
  • Iðleidimo metai: 08-Mar-2013
  • Leidëjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783642935411

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidþiama

  • Spausdinti:

    neleidþiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeniniø teisiø valdymas (DRM)
    Leidykla pateikë ðià knygà ðifruota forma, o tai reiðkia, kad norint jà atrakinti ir perskaityti reikia ádiegti nemokamà programinæ árangà. Norint skaityti ðià el. knygà, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  èia. El. knygà galima atsisiøsti á 6 árenginius (vienas vartotojas su tuo paèiu Adobe ID).

    Reikalinga programinë áranga
    Norint skaityti ðià el. knygà mobiliajame árenginyje (telefone ar planðetiniame kompiuteryje), turite ádiegti ðià nemokamà programëlæ: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti ðià el. knygà asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nëra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurià tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti ðios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Es ist höchste Zeit, daß die Diskussion um die künftige Energieversorgung wieder an Sachlichkeit gewinnt. Das Thema ist so wichtig für unsere Zukunft und so existentiell für die gesamte Biosphäre, daß alsbald die Weichen für einen weitreichenden Ersatz fossiler Energieträger gestellt werden sollten. Immer wieder fahren sich die Argumente für und wider regenerativer Energieträger - neben der Kernenergie die einzige zur Zeit realisierbare Alternative zu fossilen Brennstoffen - an Wirtschaftlichkeitsberechnungen fest, die je nach Standpunkt ganz verschieden ausfallen. Hier setzt das Buch an, indem es harte Daten liefert über die Potentiale aber auch die Kosten der verschiedenen Energieträger: Solarenergie, Windenergie, Biogas, nachwachsende Rohstoffe, land- und forstwirtschaftliche Reststoffe, Müllverwertung sowie Erdwärme und Wasserkraft. Stets wird dabei Bezug auf das Energiesystem Deutschlands genommen. Offensichtlich hat nicht überall jede Form der Erzeugung von erneuerbaren Energieträgern das gleiche Potential, außerdem ist es ökologisch sinnvoll, sie dezentral dort zu nutzen, wo sie erzeugt werden. Das Buch zeigt daher für ganz Deutschland auf, wo konventionelle durch regenerative Energieträger wirtschaftlich ersetzt werden können. Für eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der Energieproblematik sind solche differenzierten und objektiven Informationen unerläßlich. Nur durch sie kann man der in der Beliebigkeit der Argumente erstarrten politischen Diskussion neue Impulse verleihen.
1 Einleitung und Zielsetzung.- 1.1 Prinzipielle Vorgehensweise.- 1.2
Definition der wesentlichen Grundbegriffe.- 1.3 Darstellung des
Untersuchungsgebietes.- 1.4 Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen.- 2
Solarthermische und photovoltaische Nutzung der Sonnenenergie.- 2.1 Solares
Strahlungsangebot.- 2.2 Technische Flächenpotentiale.- 2.3 Solare
Energieerzeugung.- 2.4 Kosten einer solaren Energieerzeugung.- 3 Nutzung der
Windenergie.- 3.1 Windtechnisches Energieangebot.- 3.2 Windtechnisch nutzbare
Flächenpotentiale.- 3.3 Stromerzeugung aus Windenergie.- 3.4 Kosten der
Windstromerzeugung.- 4 Stromerzeugung aus Wasserkraft.- 4.1 Allgemeine
Grundlagen.- 4.2 Potentiale einer Stromerzeugung.- 4.3 Kosten einer
Stromerzeugung aus Wasserkraft.- 5 Energieträgerproduktion auf pflanzlicher
Basis.- 5.1 Allgemeine Grundlagen.- 5.2 Gewinnbares Energieträgeraufkommen.-
5.3 Technische Energiepotentiale.- 5.4 Kosten einer energetischen Nutzung von
Energiepflanzen.- 6 Energetische Nutzung forstwirtschaftlicher Reststoffe.-
6.1 Allgemeine Grundlagen.- 6.2 Technisch nutzbares Reststoffaufkommen.- 6.3
Bestimmung der Energiepotentiale.- 6.4 Kosten einer energetischen Nutzung.- 7
Ernterückstände der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion.- 7.1 Allgemeine
Grundlagen.- 7.2 Technisch nutzbares Strohaufkommen.- 7.3 Bestimmung der
Energiepotentiale.- 7.4 Kosten einer energetischen Nutzung.- 8 Energetische
Nutzung von Reststoffen der Tierhaltung.- 8.1 Allgemeine Grundlagen.- 8.2
Substrataufkommen und korrespondierender Energieinhalt.- 8.3 Technische
Energiepotentiale.- 8.4 Kosten einer Biogaserzeugung.- 9 Organische
Reststoffe aus Haushalten, Industrie, Gewerbe und kommunalen Einrichtungen.-
9.1 Allgemeine Grundlagen.- 9.2 Technisch nutzbares Aufkommen.- 9.3
Bestimmung der Energiepotentiale.- 9.4 Kosten einer energetischen Nutzung.-
10 Nutzung der Erdwärme.- 10.1 Allgemeine Grundlagen.- 10.2 Geothemische
Energiepotentiale.- 10.3 Kosten einer geothemischen Energienutzung.- 11
ZusammenfassenderVergleich.- 11.1 Potentiale und Energiebedarf.- 11.2
Regenerative Energiekosten und Energiepreisniveau.- 11.3 Schlußfolgerungen.-
Literatur.- Energieeinheiten.- Stichwortverzeichnis.