Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Europa auf dem Weg nach rechts?: EU-Osterweiterung und ihre Folgen fur politische Einstellungen in Deutschland - eine vergleichende Studie in Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik

Kitos knygos pagal šią temą:
Kitos knygos pagal šią temą:

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Die Studie untersucht mikrosoziale und sozialpsychologische Konsequenzen der EU-Osterweiterung. Dabei stehen Desintegrationserfahrungen, Ängste und Bedrohungserleben als potentielle Katalysatoren rechter Einstellungen im Zentrum des Interesses. Repräsentative Studien in Deutschland und in den Grenzregionen Polens und der Tschechischen Republik erlauben eine international vergleichende Analyse der Situation aus der Sicht der betroffenen Bürger.

Recenzijos

"Die Untersuchung der Entstehungsbedingungen von Rechtsradikalismus und rechten Einstellungen ist mittlerweile ein ausgetretenes Feld. Die Perspektive auf einen konkreten gesellschaftlichen Wandlungsprozess, die EU-Osterweiterung, ist eine interessante und neue Untersuchungsperspektive, die ein etabliertes Pauschalargument (gesellschaftlicher Wandel führt zu Bedrohungsperspektive) empirisch überprüft." Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 04/2008





"Alles in allem ist die Studie ein wichtiger Baustein zu einer komparativen Rechtsextremismusforschung. Wer kultur-vergleichende Forschungen zwischen westeuropäischen und osteuropäischen Ländern betreibt, wird an den Ergebnissen dieser Studie nicht vorbeikommen." Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 03/2008





"Wer sich [ ...] auf die Lektüre einlässt, wird nicht enttäuscht und erfährt nicht nur empirisch Erhellendes, sondern erhält zudem theoretische Deutungsangebote, die eine Einordnung und Kontextualisierung ermöglichen, was besonders in vergleichenden Untersuchungen nicht immer ganz einfach ist. [ ...] Am Schluss gibt es noch einen Ausblick mit ersten Ideen zum Umgang mit den Erkenntnissen. So ist der Band nicht nur für den wissenschaftlichen Nutzer erhellend, sondern auch für die zivilgesellschaftliche und politische Praxis im Umgang mit den wachsenden Ressentiments und Ausgrenzungsideologien gewinnbringend." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 24.06.2008





"Dem Werk, das gut aufgebaut ist und inhaltlich überzeugt, ist eine weite Verbreitung zu wünschen." ZAR - Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 07/2007

Daugiau informacijos

Verstärkt die EU-Erweiterung rechtsextreme Einstellungen?
Europa auf dem Weg nach rechts? Einführende Gedanken.- Die
EU-Osterweiterung in der Rechtsextremismus- und Vorurteilsforschung.- Die
Studie.- Messinstrumente und deskriptive Auswertungen im interkulturellen
Vergleich.- Bedrohungsgefühle als Reaktion auf politischen Wandel durch die
EU-Osterweiterung.- Desintegration, Deprivation, Autoritarismus und
Bedrohungsgefühle (von Andreas Hadjar).- EU-Osterweiterung und die
Mobilisierung von Dominanzideologien.- EU-Osterweiterung als
Mobilisierungsschub für rechte Einstellungen.- Was tun?
Ergebniszusammenfassung und Konsequenzen.
PD Dr. Susanne Rippl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie an der Technischen Universität in Chemnitz.

Dirk Baier, Dipl-Soziologe, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen.

Prof. Dr. Klaus Boehnke ist Professor für Social Science Methodology an der International University Bremen.