Atnaujinkite slapukų nuostatas

Europaeische Avantgarde, Experimentalfilm und US-amerikanischer Spielfilm: Inszenierungen des Koerpers im Film der 1920er, -40er und -50er Jahre New edition [Kietas viršelis]

  • Formatas: Hardback, 512 pages, aukštis x plotis x storis: 210x148x29 mm, weight: 721 g, 4 Illustrations, color; 16 Illustrations, black and white
  • Serija: Literaturfilm 14
  • Išleidimo metai: 22-May-2023
  • Leidėjas: Peter Lang AG
  • ISBN-10: 3631892535
  • ISBN-13: 9783631892534
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Hardback, 512 pages, aukštis x plotis x storis: 210x148x29 mm, weight: 721 g, 4 Illustrations, color; 16 Illustrations, black and white
  • Serija: Literaturfilm 14
  • Išleidimo metai: 22-May-2023
  • Leidėjas: Peter Lang AG
  • ISBN-10: 3631892535
  • ISBN-13: 9783631892534
Kitos knygos pagal šią temą:
Der Körper steht in den 1920er Jahren häufig im Zentrum der Filmproduktion. Im europäischen Avantgardefilm bildet sich ein großes Facettenreichtum an Körperinszenierungen aus. Unter besonderer Beachtung der Aspekte Intermedialität und Genderdarstellung wird dieses untersucht. Experimentalfilme der 1940er und -50er Jahre erweitern den Vergleich.

Die vorliegende Vergleichsstudie untersucht Körperinszenierungen im Film anhand eines repräsentativen Korpus. Das Augenmerk liegt insbesondere auf Performativität, Intermedialität und Genderdarstellung im europäischen Avantgardefilm sowie im expressionistischen Kunstfilm und im US-amerikanischen Spielfilm der 1920er Jahre. Ein diachroner Vergleich mit US-amerikanischen und schwedischen Experimentalfilmen der 1940er und -50er Jahre sucht Antworten auf die Frage, ob der Experimentalfilm neue, zusätzliche Inszenierungen des Körpers entwickelt. Über die bisherige Forschung hinausgehend werden - auf Basis eines theoretisch fundierten, auf ausgewählte Körperkonzepte rekurrierenden Analyserahmens - grundlegende Entwicklungsdynamiken und kulturübergreifende Querbezüge herausgearbeitet.

Inhaltsverzeichnis - Einleitung - Der Körper - Theoretischer Rahmen -Methodik - Der Stummfilm 1919-1933 -Körperinszenierung im Stummfilm der 1920er Jahre -Die Tonfilmproduktion 1945-1960 in den USA -Körperinszenierung im Tonfilm 1945-1960 -Diachrone Veränderungen im Avantgardefilm 1920-1960 -Avantgarde, filmische Körperinszenierung und Kultursemiotik - Literaturverzeichnis -Abbildungsverzeichnis

Sophie Jürgens-Tatje studierte Germanistik und Kunst-Medien-Ästhetische-Bildung an der Universität Bremen sowie Vergleichende Literatur- und Kunstwissenschaft an der Universität Potsdam. Ihre Promotion erfolgte am Fachbereich Sprache - Literatur - Medien der Europa-Universität-Flensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Intermedialität und Interdisziplinarität in Kunst, Ästhetik und Medien des 20. und 21. Jahrhunderts.