Atnaujinkite slapukų nuostatas

Figurales Wissen: Medialität, Ästhetik und Materialität von Wissen in der Vormoderne [Tied]

(Herausgegeben:Eusterschulte, Anne; Helffenstein, Iris; Reufer, Claudia)
  • Bibliogr. duomenys: Gruodis 2025. 380 S. 24 cm
  • Formatas: Gebunden
  • Serija: Episteme in Bewegung. 30
  • Leidėjas: HARRASSOWITZ
  • ISBN-13: 9783447120340
  • Bibliogr. duomenys: Gruodis 2025. 380 S. 24 cm
  • Formatas: Gebunden
  • Serija: Episteme in Bewegung. 30
  • Leidėjas: HARRASSOWITZ
  • ISBN-13: 9783447120340
Der Begriff figura hat - in Rekurs auf Erich Auerbach - umfassende Diskussionen zu rhetorisch-poetologischen, theologisch-philosophischen sowie kunst-, musik- und literaturtheoretischen Implikationen angeregt. Dieser Sammelband rückt die epistemische Funktion in den Fokus und exploriert aus transdisziplinärer Perspektive Konzepte eines figuralen Wissens in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit. Er stellt vormoderne Modelle von Figuralität, Figuration bzw. Konfiguration oder Transfiguration vor, innerhalb derer sich epistemologische, ästhetische und mediale Dimensionen verschränken. Erfahrbar wird so auch, wie sich in Rekurs auf den Begriff des Figuralen und seine theologisch-prophetischen Implikationen ästhetische Dimensionen von Wissenskonstitution und erfüllter Zeit genauer fassen lassen. Die objektgebundene, mediale Verfasstheit bzw. materiale Ausformung von Wissensbeständen erweist sich aus dieser Perspektive geradezu als Movens von Wissensdynamiken im Kontext der jeweili

gen kultur- und soziohistorischen Bedingungen. Das Zusammenspiel von materialer Gestaltgebung, sinnlichen Erfahrungsmodi und historischen Bedeutungszuweisungen (in Texten, Bildwerken, Artefakten, Objekten, räumlichen Arrangements, Verschriftlichungsformen etc.) prägt Auffassungs- und Verstehensweisen in Rekurs auf haptische, visuelle oder akustische Darstellungen bzw. synästhetische Kompositmedien ebenso wie kulturelle Wissenspraktiken. In Medium und Material ästhetisch verfassten Wissens werden Fragen des Unbegrifflichen ebenso reflektiert wie spezifische Zeitmodi, transgressive Potentiale von Bildhaftigkeit sowie transkulturelle Spielarten figuralen Wissens.