Atnaujinkite slapukų nuostatas

Finite Elemente in der Statik und Dynamik 4., korrigierte Aufl. 2014 [Minkštas viršelis]

  • Formatas: Paperback / softback, 354 pages, aukštis x plotis: 240x168 mm, weight: 623 g, 133 Illustrations, black and white; XI, 354 S. 133 Abb., 1 Paperback / softback
  • Išleidimo metai: 18-Jun-2014
  • Leidėjas: Springer Vieweg
  • ISBN-10: 3658035560
  • ISBN-13: 9783658035563
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Paperback / softback, 354 pages, aukštis x plotis: 240x168 mm, weight: 623 g, 133 Illustrations, black and white; XI, 354 S. 133 Abb., 1 Paperback / softback
  • Išleidimo metai: 18-Jun-2014
  • Leidėjas: Springer Vieweg
  • ISBN-10: 3658035560
  • ISBN-13: 9783658035563
Kitos knygos pagal šią temą:
Das Buch bildet die Grundlage für die Vorlesungsreihe „Finite Elemente“ und „Tragwerksdynamik“, die der Verfasser für Bauingenieur- und Maschinenbaustudenten des 8. und 9. Semesters gehalten hat. Es trägt dazu bei, die Fähigkeit des Ingenieurs zu stärken, reale Konstruktionen in FE-Modellen abzubilden sowie die Ergebnisse der Computerrechnungen vor dem Hintergrund FE-spezifischer Annahmen zu interpretieren. Die Darstellung zielt auf die Verdeutlichung des strukturmechanischen Hintergrunds, weniger auf die numerischen der Mathematik, ohne die die Realisierung der Methode der Finiten Elemente auf dem Computer nicht denkbar ist. Der Bezug zur Praxis wird in zahlreichen Anwendungsbeispielen aus dem Bauingenieurwesen und dem Maschinenbau hergestellt.
Grundgedanke der Methode der finiten Elemente.- Grundgleichungen der
linearen Elastizitätstheorie.- Finite Elemente-Methode als verallgemeinertes
Verfahren von Ritz.- Elementsteifigkeitsmatrizen und äquivalente Lastvektoren
für verteilte Lasten und Temperaturänderungen der technisch wichtigsten
Elementtypen.- Prinzip der virtuellen Verschiebungen in der Dynamik,
Hamiltonsches Prinzip und Bewegungsgleichungen.- Kondensierung der
Bewegungsgleichungen.- Eigenschwingungsproblem.- Modale Transformation der
Bewegungsgleichungen.- Teilstrukturtechnik.- Berechnung der dynamischen
Antwort im Zeit- und Frequenzbereich über direkte Zeitintegration und Fourier
Transformation.- Antwortspektrenverfahren für seismische Erregung.-
Anwendungsbeispiele.                                                                                   
Nach seiner Promotion auf dem Gebiet der Finite Elemente Analyse von Stabilitätsproblemen wurde Michael Link 1972 Entwicklungsingenieur in einem Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie. Er übernahm dort die Leitung Abteilung Strukturberechnung und Test mit Projekten zur Entwicklung der Europäischen Trägerrakete ARIANE, des SPACELAB Raumlabors und verschiedener Satelliten sowie zur Entwicklung von Verfahren zur Auslegung und Auswertung von Schwingungstests. Seit 1980 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2006 war er Professor für Leichtbau und Leiter des Labors für Leichtbau und Strukturmechanik an der Universität Kassel und hielt Vorlesungen über Finite Elemente, Strukturdynamik, Technische Mechanik und Grundlagen des Leichtbaus. Seine Forschungstätigkeiten erstrecken sich auf die Gebiete experimentelle Strukturdynamik, Finite Elemente Methoden und Identifikation mechanischer Systeme. Seine Beratertätigkeit umfasst die experimentelle Strukturdynamik und deren Anwendungen zur Validierung von Finite Elemente Modellen und zur Bauwerksüberwachung.