Atnaujinkite slapukų nuostatas

Flächentragwerke: Scheiben, Platten, Schalen, geschichtete Strukturen 1. Aufl. 2022 [Minkštas viršelis]

  • Formatas: Paperback / softback, 731 pages, aukštis x plotis: 240x168 mm, weight: 1531 g, 250 Illustrations, color; 5 Illustrations, black and white; XVII, 731 S. 255 Abb., 250 Abb. in Farbe., 1 Paperback / softback
  • Išleidimo metai: 02-Nov-2022
  • Leidėjas: Springer Vieweg
  • ISBN-10: 3662656124
  • ISBN-13: 9783662656129
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Paperback / softback, 731 pages, aukštis x plotis: 240x168 mm, weight: 1531 g, 250 Illustrations, color; 5 Illustrations, black and white; XVII, 731 S. 255 Abb., 250 Abb. in Farbe., 1 Paperback / softback
  • Išleidimo metai: 02-Nov-2022
  • Leidėjas: Springer Vieweg
  • ISBN-10: 3662656124
  • ISBN-13: 9783662656129
Kitos knygos pagal šią temą:
Dieses Buch bietet eine umfassende Darstellung der Statik der Flächentragwerke und ist in fünf Abschnitte unterteilt. Nachdem im ersten Abschnitt die Grundlagen der Elastizitätstheorie und der Energiemethoden der Elastostatik kurz eingeführt wurden, widmet sich der zweite Abschnitt der Statik der Scheibentragwerke. Neben isotropen Scheiben in kartesischen und polaren Koordinaten werden außerdem Näherungsverfahren sowie anisotrope Scheiben behandelt. Der nachfolgende dritte Abschnitt behandelt Plattenstrukturen, wobei auch hier Platten in kartesischen und polaren Koordinaten behandelt werden und zudem Näherungsverfahren sowie Plattentheorien höherer Ordnung besprochen werden. Weitere Kapitel dieses Abschnitts behandeln das Plattenbeulen sowie die geometrisch nichtlineare Analyse. Der vierte Abschnitt dieses Buchs ist der Statik geschichteter Flächentragwerke gewidmet. Hierbei werden sowohl die Klassische Laminattheorie als auch Laminattheorien höherer Ordnung diskutiert, und als ein Spezialfall wird die sog. Sandwichbauweise angesprochen. Der fünfte und letzte Abschnitt dieses Buchs ist den Schalen, also gekrümmten Flächentragwerken gewidmet, wobei hier der gängigen Einteilung in die Membrantheorie einerseits und der Biegetheorie andererseits gefolgt wird.Dieses Buch richtet sich an Studierende an Fachhochschulen und Universitäten, aber auch an Ingenieurinnen und Ingenieure in der Praxis sowie an Forscherinnen und Forscher der Ingenieurwissenschaften.
Grundlagen der ElastizitØatstheorie.- Energiemethoden der
Elastostatik.- Isotrope Scheiben in kartesischen Koordinaten.-  Isotrope
Scheiben in polaren Koordinaten.- Naeherungsverfahren fur isotrope
Scheiben.- Anisotrope Scheiben.- Kirchhoffsche Plattentheorie in kartesischen
Koordinaten.- NØaherungsverfahren fur die Kirchhoff-Platte.- Kirchhoffsche
Plattentheorie in polaren Koordinaten.- Plattentheorien hØoherer
Ordnung.- Plattenbeulen.- Geometrisch nichtlineare Analyse.- Klassische
Laminattheorie.- Allgemeines zu Schalenstrukturen.- Membrantheorie der
Rotationsschalen.- Biegetheorie der Rotationsschalen.- Stichwortverzeichnis. 
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Mittelstedt, studierte Bauingenieurwesen an der Bergischen Universität Wuppertal, wo er sein Studium 1999 als Dipl.-Ing. abschloss. Er wurde 2005 an der Universität Siegen mit einer Dissertation über Spannungskonzentrationsprobleme in Composite-Laminaten zum Dr.-Ing. promoviert. Ab 2006 war er in der Deutschen Luftfahrtindustrie als Forschungsingenieur und ab 2011 als technischer Leiter im Bereich der Strukturanalyse tätig. Er habilitierte sich 2012 mit einer Arbeit über die Stabilität dünnwandiger Faserverbund-Bauteile im Leichtbau und ist Autor und Co-Autor von mehr als 200 wissenschaftlichen Arbeiten, die in internationalen Zeitschriften, Tagungsbänden, aber auch behördlich anerkannten Berechnungshandbüchern publiziert wurden. Seit August 2016 leitet er das Fachgebiet Konstruktiver Leichtbau und Bauweisen am Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt.