Das Praxismanual bietet konkrete Anleitungen zur wissenschaftlich fundierten Gangbildanalyse und empfiehlt gezielte Behandlungsstrategien für Störungen und Gangbildabweichungen bei einer Reihe von Krankheitsbildern und Behinderungen. Viele Illustrationen ergänzen und veranschaulichen den knapp gefaßten Text.
1 Einleitung.- Normales Gangbild.- Pathologisches Gangbild.-
Grundlegende Kenntnisse.- Krankheitsbilder und Gangschulung.-
Zusammenfassung.- Literatur.- 2 Biomechanik.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Masse.-
2.3 Kraft.- 2.4 Drehmomente.- 2.5 Gleichgewicht.- 2.6 Dynamik.- Literatur.- 3
Normales Gangbild.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Schwerpunkt.- 3.3 Anatomische
Stehhaltung.- 3.4 Gangzyklus.- 3.5 Gangmustercharakteristika beim kompletten
Gangzyklus.- 3.6 Analyse der Bewegungen in der sagittalen Ebene.- 3.7 Analyse
der Bewegung in der frontalen Ebene.- 3.8 Ausgewählte funktioneile
Aktivitäten.- 3.9 Gehen in Relation zum Lebensalter.- 3.10 Energieverbrauch.-
Literatur.- 4 Methodik der Gangbildanalyse.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Objektive
Untersuchungsmethoden.- 4.3 Subjektive Ganganalyse.- Literatur.- 5
Allgemeines zur Gangschule.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Basisprinzipien.- 5.4
Spezielle Aspekte der Analyse und Behandlung bei häufig vorkommenden
Gangbildabweichungen.- 5.5 Teamarbeit.- Literatur.- 6 Orthopädische
Gelenkveränderungen.- 6.1 Beinlängendifferenz.- 6.2 Orthopädische
Veränderungen im Sprunggelenks- und Fußbereich.- 6.3 Orthopädische
Veränderungen im Kniegelenk.- 6.4 Orthopädische Veränderungen im Hüft- und
Oberschenkelbereich.- 6.5 Rumpf- und Wirbelsäulenprobleme.- Literatur.- 7
Amputationen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Transtibiales Amputationsniveau.- 7.3
Transfemorale Amputationen.- 7.4 Die Gangschulung.- Literatur.- 8
Neurologische Krankheitsbilder.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Querschnittslähmung.-
8.3 Spina bifida.- 8.4 Periphere Nervenverletzungen im Bereich der Beine.-
8.5 Das Gangmuster von Hemiplegiepatienten.- 8.6 Infantile Zerebralparese.-
8.7 Morbus Parkinson.- Literatur.- 9 Orthesen.- 9.1 Einleitung.- 9.2
Sprunggelenk- und Fußorthesen.- 9.3 Knieorthese.- 9.4 Die Knie-,
Sprunggelenk- und Fußorthese.- 9.5 Hüft-, Knie-, Sprunggelenk- und
Fußorthesen.- 9.6 Hüftorthese.- Literatur.- 10 Schuhanpassungen.- 10.1
Einleitung.- 10.2 Semiorthopädische Schuhe.- 10.3 Der orthopädische
Maßschuh.- 10.4 Schuhanpassungen bei unterschiedlichen Erkrankungen.- 10.5
Allgemeine Beurteilungsaspekte für orthopädische Schuhe.- Literatur.- 11
Gehhüfsmittel.- 11.1 Biomechanische Betrachtungen.- 11.2 Verschiedene
Gehhilfsmittel.- 11.3 Verschiedene Gangmuster mit Gehhilfsmitteleinsatz.-
11.4 Auswahl des geeigneten Gehhilfsmittels.- 11.5 Anpassen der verschiedenen
Gehhilfsmittel.- Literatur.