Atnaujinkite slapukø nuostatas

El. knyga: Gastroenterologie – Hepatologie – Ernährung – Nephrologie – Urologie

Edited by , Edited by , Edited by , Edited by

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidþiama

  • Spausdinti:

    neleidþiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeniniø teisiø valdymas (DRM)
    Leidykla pateikë ðià knygà ðifruota forma, o tai reiðkia, kad norint jà atrakinti ir perskaityti reikia ádiegti nemokamà programinæ árangà. Norint skaityti ðià el. knygà, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  èia. El. knygà galima atsisiøsti á 6 árenginius (vienas vartotojas su tuo paèiu Adobe ID).

    Reikalinga programinë áranga
    Norint skaityti ðià el. knygà mobiliajame árenginyje (telefone ar planðetiniame kompiuteryje), turite ádiegti ðià nemokamà programëlæ: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti ðià el. knygà asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nëra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurià tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti ðios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Das Buch aus der Reihe Therapie der Krankheiten im Kindes- und Jugendalter bietet Kinder- und Jugendärzten schnelle Orientierung als verlässlicher Therapie-Begleiter bei der täglichen Arbeit auf Station oder in der Praxis. Renommierte Autoren aus der pädiatrischen Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung sowie aus der Kinder- und Jugend-Nephrologie und Kinderurologie fassen aktuelle evidenzbasierte Empfehlungen mit dem Fokus therapeutischer Behandlungsstandards praxisnah und konkret zusammen. Flussdiagramme für komplexe Entscheidungsprozesse werden dem Leser als Online-Zusatzmaterial zur Verfügung gestellt.
1 Angeborene Enteropathien. -2 Gastrointestinale Infektionen.- 3
Motilitätsstörungen.- 4 Funktionelle gastrointestinale Störungen.- 5
Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltrakts. -6 Zöliakie.- 7 Erkrankungen
des unteren Gastrointestinaltrakts. -8 Chronisch entzündliche
Darmerkrankungen.- 9 Cholestase.- 10 Hepatitiden.- 11 Hepatopathien
(Stoffwechsel).- 12 Leberversagen und Lebertransplantation.- 13
Pankreatitis.- 14 Pankreasgangfehlbildungen/Tumore: internistisch +
chirurgisch.- 15 Exokrine Pankreasinsuffizienz.- 16 Akutes Abdomen
(therapeutisch).- 17 Verletzungen, Ingestionen (Fremdkörper), Bezoare.- 18
Kurzdarmsyndrom (chron. Darmversagen).- 19 Parenterale Ernährung.- 20 Mangel-
und Fehlernährung (incl. Mangel an Spurenelementen und Vitaminen).- 21
Fütterungsstörungen/-probleme.- 22 Ernährungstherapie.- 23 Glomeruläre
Erkrankungen.- 24 Tubuläre Erkrankungen.- 25 Interstititelle Erkrankungen.-
26 Cystische Nierenerkrankungen.- 27 Stoffwechselerkrankungen mit
Nierenbeteiligung.- 28Arterielle Hypertonie und Nierengefäßerkrankungen.- 29
Niereninsuffizienz.- 30 Harnwegsinfektion.- 31 Enuresis und Harninkontinenz.-
32 Nephrolithiasis.- 33 Fehlbildungen und Erkrankungen der äußeren Genitale.-
34 Urogenitale Fehlbildungen.- 35 Komplexe Syndrome mit Fehlbildungen von
Nieren- und ableitenden Harnwegen
Prof. Dr. med. Klaus-Peter Zimmer leitete bis Frühjahr 2022 die Abteilung Allgemeine Pädiatrie & Neonatologie im Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen.Prof. Dr. med. Jan de Laffolie, MME, M.A. Medizinethik, ist Oberarzt in der Abteilung Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie im Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen.Prof. Dr. med. Stefanie Weber ist Direktorin der Klinik II für Pädiatrische Nephrologie, Transplantationsnephrologie und Allgemeine Kinderheilkunde der Philipps-Universität Marburg.Prof. Dr. med. Konrad Reinshagen ist Klinikdirektor an der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.