Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Geometrie und ihre Anwendungen in Kunst, Natur und Technik

  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 13-Apr-2022
  • Leidėjas: Springer Spektrum
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662643839
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 13-Apr-2022
  • Leidėjas: Springer Spektrum
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662643839
Kitos knygos pagal šią temą:

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Die Geometrie und ihre Anwendungen ist für Personen geschrieben, die von relativ einfachen Problemen der ebenen Geometrie bis hin zu schwierigeren Aufgaben der Raumgeometrie Interesse an geometrischen Zusammenhängen haben. Ähnlich wie beim mathematischen Werkzeugkasten stehen Anwendungen aus verschiedenen Disziplinen wie dem Ingenieurwesen, der Biologie, Physik, Astronomie, Geografie, Fotografie, Kunstgeschichte, ja sogar der Musik im Vordergrund.

Die Anwendungsbeispiele veranschaulichen wichtige Begriffe der Geometrie wie Normalprojektion und Zentralprojektion, Krümmung von Kurven und Flächen, der Geometrie der Bewegung und sogar der Geometrie nichteuklidischer Räume. Stets hat die Raumvorstellung Vorrang. Das Buch kann daher auch von Personen ohne spezielle mathematische Vorbildung gelesen werden. Damit aber auch mathematisch Versierte nicht zu kurz kommen, wird ein analytisches Konzept mitgeliefert. 

Zwei praktische Kurse runden das Werk ab: zum geometrischen Freihandzeichnen und zur Geometrie des Fotografierens. Leicht verständliche Tipps sollen den Leser zur Fähigkeit hinführen, selbstständig prägnante und korrekte Raumskizzen zu machen, die der Schlüssel für alles tiefere Verständnis in der Geometrie sind. Dass geometrische Einsichten wiederum auch förderlich für Ästhetik und Aussagekraft von Fotos sind, beweisen nicht zuletzt Hunderte von Fotos in allen Kapiteln.

Der Leser kann, je nach Vorbildung, an den verschiedensten Stellen beginnen. Durch Querverweise ist der Zusammenhang mit anderen Abschnitten rasch hergestellt.





Die vierte Auflage ist gegenüber der dritten Auflage noch einmal um nahezu 200 Seiten ergänzt worden und enthält neben vielen neuen Anwendungsbeispielen zusätzliche neue Kapitel, etwa über optische Täuschungen und  Fraktale.
Einleitung.- 1 Eine idealisierte Welt aus einfachen Bausteinen.- 2
Projektionen und Schatten: Die Reduktion der Dimension.- 3 Polyeder:
Vielflächig und vielseitig.- 4 Gekrümmt und doch einfach.- 5 Mehr über
Kegelschnitte und abwickelbare Flächen.- 6 Prototypen.- 7 Weitere
bemerkenswerte Flächenklassen.- 8 Die unendliche Vielfalt der gekrümmten
Flächen.- 9 Fotografische Abbildung und individuelle Wahrnehmung.- 10 Alles
bewegt sich: Kinematik.- 11 Bewegung im Raum.- 12 Die Vielfalt der
Füllmuster.- 13 Die Natur der Geometrie und die Geometrie der Natur.- Anhang
A: Ein Kurs im Freihandzeichnen.- Anhang B: Ein geometrischer
Fotografiekurs.- Literaturverzeichnis.- Index.
Dr. Georg Glaeser ist Professor für Mathematik und Geometrie an der Universität für angewandte Kunst in Wien und Autor zahlreicher Bücher im Bereich der Geometrie, Mathematik und Evolutionsbiologie. Im selben Verlag hat er den mathematischen Werkzeugkasten (5. Aufl.), Bilder der Mathematik (zusammen mit Konrad Polthier), Bücher über Kegelschnitte und Quadriken (The Universe of Conics, The Universe of Quadrics) und diverse Bücher über Evolutionsbiologie (z.B. Die Evolution des Auges) veröffentlicht.