Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Germanistik und Wirtschaft in der Diskussion: Tagungsband: Kulturelle Zentren der deutschen Minderheiten und berufliche Perspektiven in deutschsprachigen Unternehmen

Kitos knygos pagal šią temą:
Kitos knygos pagal šią temą:

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Internationalisierung und Globalisierung öffnen neue Perspektiven über nationale Grenzen hinaus. Hochschulen müssen sich den pragmatischen Anforderungen eines sich wandelnden Arbeitsmarktes anpassen, so auch Studiengänge der Germanistik. Der Tagungsband thematisiert Herausforderungen, denen sich germanistische Institute in Mittelosteuropa stellen.

Internationalisierung und Globalisierung öffnen neue Perspektiven über nationale Grenzen hinaus. Hochschulen müssen sich den pragmatischen Anforderungen eines sich wandelnden Arbeitsmarktes anpassen, so auch Studiengänge der Germanistik. Seit der politischen Wende entstehen in Mittelosteuropa neben traditionellen Germanistikstudiengängen zunehmend interdisziplinäre Studiengänge mit Schwerpunktlegung auf Wirtschaft, Verwaltung und Kulturmanagement, um ihren Absolventinnen und Absolventen Beschäftigungsmöglichkeiten auf einem globalen Arbeitsmarkt ermöglichen zu. Der Tagungsband thematisiert Herausforderungen, denen sich germanistische Institute in Mittelosteuropa stellen [ müssen], versucht eine Bestandsaufnahme, benennt Positionen und Probleme.

Deutsch als Fremd- und Fachsprache an der TU Berlin - Das Germanistische Institut der Universität Oppeln: Ausbildungsschwerpunkte und Kooperationen mit lokalen Wirtschaftsunternehmen - Die Hermannstädter Germanistik: Rückschau und Perspektiven - Berufliche Perspektiven der Germanistikstudierenden in Ungarn - Akademische Sprache als Bindeglied zwischen akademischer Ausbildung und Vorbereitung auf die berufliche Praxis - Deutsch an der Bukarester Akademie für Wirtschaftsstudien - Zum deutschen Fachsprachenunterricht in Rumänien - Kollokationen in der Wirtschaftssprache Deutsch

Ellen Tichy: Hochschullehrerin, 2011-2017 DAAD-Lektorin an der Lucian-Blaga-Universität Sibiu/ Hermannstadt, Rumänien; Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, DaF, Landeskunde.Felicitas Tesch: Privatdozentin am Fachgebiet Deutsch als Fremd- und Fachsprache an der Technischen Universität Berlin, Forschungsschwerpunkte: Bilingualismus und Zweitsprachenerwerbsforschung, Grammatik, Lehrwerksanalysen, Medieneinsatz.Thorsten Roelcke: Leiter des Fachgebiets Deutsch als Fremd- und Fachsprache an der Technischen Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Fachsprachen und fachliche Kommunikation, Deutsch als Fremdsprache, Typologie und Geschichte des Deutschen.Maria Katarzyna Lasatowicz: Leiterin des Instituts für Germanistik an der Universität Oppeln/ Polen