Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Geschichte der musikalischen Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert, Band 3: Aspekte - Parameter

Edited by , Edited by , Edited by
  • Formatas: 800 pages
  • Išleidimo metai: 30-Jun-2023
  • Leidėjas: J.B. Metzler
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783476047960
  • Formatas: 800 pages
  • Išleidimo metai: 30-Jun-2023
  • Leidėjas: J.B. Metzler
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783476047960

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Nachdem Band 1 Ästhetik und Ideengeschichte, Band 2 Institutionen und Medien der Interpretation thematisiert haben, befasst sich Band 3 mit der klingenden Interpretation selbst. Behandelt werden all jene Kategorien, die für Interpretation und ihre Wahrnehmung grundlegend sind:

 ·         Tempo und Tempomodifikationen, Dynamik, Phrasierung und Artikulation, Portamento und Vibrato, Textaussprache, Stimmung und Intonation.

·         die verwendeten Instrumente mit ihren spieltechnischen Möglichkeiten und Grenzen einschließlich der menschlichen Stimme

·         Medien der Interpretation: Körper, Raum sowie die technischen Medien der Speicherung und Reproduktion, die Tonträger.









Von fundamentaler Bedeutung ist ferner die Frage, in welchem Umfang man dem Notentext einer Komposition folgt bzw. von ihm abweicht (Willkürliche Veränderungen, Retuschen, Ensemblekoordination), und welche Rolle regionale Differenzen bei der Interpretation spielen. 
Vorwort.- Räume.- Stimme und Gesang.- Klaviere.- Streichinstrumente.-
Blas- und Schlaginstrumente.- Paraphernalien.- Körper.- Technische Medien als
Interpreten.- "Willkürliche Veränderungen" in der instrumentalen
Interpretation.- Rückbesinnungen auf instrumentale Verzierungspraxis.-
Veränderung des Notentextes in der vokalen Interpretation.- Retuschen.-
Interpretierende Dirigenten: Ensemble-Koordination.- Tempo- und
Tempomodifikationen.- Dynamik.- Phrasierung.- Vibrato und Portamento.-
Wortvortrag.- Stimmung und Intonation.- Orchesterpraktiken.- Personenregister
Heinz von Loesch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Staatlichen Institut für Musikforschung und Professor an der TU Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Geschichte der Musiktheorie, der Ästhetik sowie der Aufführungspraxis und Interpretation. Er ist Sprecher der Fachgruppe Aufführungspraxis und Interpretation der Gesellschaft für Musikforschung.

Rebecca Wolf ist Direktorin des Staatlichen Instituts für Musikforschung. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Verbindung von materieller Kultur und Musik sowie im Bereich der Musik in Krieg und Frieden. Zuletzt unterrichtete sie an den Universitäten in Regensburg und München.





Thomas Ertelt ist emeritierter Direktor des Staatlichen Instituts für Musikforschung und Herausgeber des Briefwechsels der Wiener Schule. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Musik der Wiener Schule, der Geschichte der Musiktheorie und der Geschichte der musikalischen Interpretation.