Der 4. Band dieser ersten umfassenden Geschichte musikalischer Interpretation in den letzten beiden Jahrhunderten widmet sich den maßgeblichen Interpretinnen und Interpreten und den von ihnen geprägten Stilen und vielfältigen Konzepten von Interpretation. In historischen Querschnitten nach Generationen (das heißt in Zeiträumen von 20 bis 30 Jahren) wird an vielen Beispielen vorgeführt, was jeweils eine Interpretations-Generation ausmachte und wie überhaupt ein gemeinsamer Stil einer Generation entstehen konnte.
Heroen und Heroinen der Interpretationsgeschichte Liszt und Clara Schumann, Strawinsky und Furtwängler, Callas und Berberian, Harnoncourt und Jessye Norman erscheinen eingebunden in die Horizonte ihrer Generationen.
Zwei Generationen davor: Von Beethoven bis Garcķa Von Mendelssohn bis Rubinstein (Generation 18101830) Von Bülow bis Patti (Generation 18301850) Von Nikisch bis Toscanini (Generation 18501870) Von Skrjabin bis Boult (Generation 18701890) Von Adolf Busch bis Bernstein (Generation 18901920) Von Callas bis Holliger (Generation 19201940) Von Hogwood bis Metzmacher (Generation 19401960) Von Mutter bis Nelsons (Generation 19601980)