Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Gesundheit und Nachhaltigkeit

Edited by , Edited by

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Das umfassende Nachschlagewerk zum Thema Gesundheit und Nachhaltigkeit für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Praktikerinnen und Praktiker sowie Studierende in den Bereichen Pflege, Therapie und Gesundheit.





Die Beiträge vereinen aus allen Fach- und Praxisbereichen des Sozial- und Gesundheitswesens zum Thema Gesundheit und Nachhaltigkeit. Die Autor*innen betrachten dabei z.B. in den Feldern Medizin, Pflege, Gesundheitsförderung und Prävention oder auch im Feld Global Health. Sie führen die Perspektiven zum Thema in den jeweiligen Bereichen aus, was unter gesundheitlich relevanter Nachhaltigkeit verstanden wird und welche Aspekte dabei relevant sind. Im Werk werden überdies auch die gesellschaftlichen Implikationen von Nachhaltigkeit in Bezug auf Gesundheit diskutiert. Aktuelle Themen wie der Einfluss des Klimawandels, gesunde nachhaltige Lebenswelten wie gesunde Städte, aber auch Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit sowie (politische) Gesundheitsfolgenabschätzungen werden hierzu in den Blick genommen werden.
Grundlagen und Perspektiven.- Gesundheitsförderung und Prävention.-
Krankenversorgung, Pflege, Rehabilitation.- Gesundheitsbezogene Ausbildungen
und Studiengänge.
Prof. Dr. Susanne Hartung, Professorin für Prävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten an der Hochschule Neubrandenburg, Gesundheitswissenschaftlerin und Soziologin. Arbeitsschwerpunkte: Gesundheitsförderung und Qualitätsentwicklung in Lebenswelten, Partizipative Gesundheitsforschung, gesundheitliche Ungleichheit und Nachhaltigkeit.

Prof. Dr. Petra Wihofszky, Professorin für Gesundheitswissenschaften mit Schwerpunkt Pflege an der Hochschule Esslingen, Gesundheitswissenschaftlerin und Sozialpädagogin. Arbeitsschwerpunkte: Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in Lebenswelten, Partizipative Gesundheitsforschung, qualitative Methoden in der Gesundheits- und Pflegeforschung.