Atnaujinkite slapukų nuostatas

Groupware und organisatorische Innovation: Tagungsband der Deutschen Fachtagung zu Computer Supported Cooperative Work 1998 ed. [Minkštas viršelis]

  • Formatas: Paperback / softback, 370 pages, aukštis x plotis: 235x160 mm, weight: 589 g, 59 Illustrations, black and white; 370 S. 59 Abb., 1 Paperback / softback
  • Serija: Berichte des German Chapter of the ACM 51
  • Išleidimo metai: 01-Jan-1998
  • Leidėjas: Vieweg+Teubner Verlag
  • ISBN-10: 3519026929
  • ISBN-13: 9783519026921
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Paperback / softback, 370 pages, aukštis x plotis: 235x160 mm, weight: 589 g, 59 Illustrations, black and white; 370 S. 59 Abb., 1 Paperback / softback
  • Serija: Berichte des German Chapter of the ACM 51
  • Išleidimo metai: 01-Jan-1998
  • Leidėjas: Vieweg+Teubner Verlag
  • ISBN-10: 3519026929
  • ISBN-13: 9783519026921
Kitos knygos pagal šią temą:
dabei einerseits, welche Eigenschaften Groupware-Systeme haben sol1ten, urn organisato­ rische Innovation zu untersttitzen.
Inhaltsübersicht.- Eingeladener Vortrag.- Virtual Collocation: Field
Studies and Critical Choices.- I: Wissenschaftliche Beiträge.- Synchrone
Telekooperation als Baustein für virtuelle Unternehmen: Schlußfolgerungen aus
einer empirischen Untersuchung.- CSCW3: Transparenz- und
Kooperationsunterstützung für das WWW.- Implizite und explizite
Kooperationsmodelle.- IMPACT: Workflow-Management-System als Instrument zur
koordinierten Prozeßverbesserung.- Defizite der Arbeitsverteilung in
Workflow-Management-Systemen: Eine kritische Analyse.- Wider ein positiv
konnotiertes Kooperationskonzept.- Customer Interaction Management
Strukturierter Umgang mit Kundenanfragen.- Elektronische Behavior-Settings
für CSCW.- Erfahrungen und Empfehlungen aus dem Designprozeß einer
evolutionären Groupware-Entwicklung.- DreamTeam a platform for
synchronous collaborative applications.- Sitzungsunterstützung für die
Politik.- PoliAwac Design und Evaluation des PoliTeam Awareness-Client.-
Collaborative Information Environments for Innovative Communities of
Practice.- Role Approach for the Amplification of Individual and Higher
Levels of Intelligence.- Komponentenbasierte Anpaßbarkeit von Groupware.-
Anforderungen an interaktive Kooperationslandschaften für kreatives Arbeiten
und erste Realisierungen.- TeamInformer ein System zum automatischen
Briefing und De-Briefing von Konferenzteilnehmern für in Workflows
integrierte multimediale Audio/Video Desktopkonferenzen.-
Visualisierungsmethoden bei Workflow-Management Prototyping und Showcases
.- II: Praxisberichte.- Teleseminare über ISDN-basierte
Videokonferenzsysteme.- Erfahrungen mit der organisationsübergreifenden
Einführung von Teamarbeitsräumen.- Prototyping bei Workflow-Projekten:
Entwicklung undEinführung einer Workflow-Management-Anwendung bei der DHL
Worldwide Express GmbH.- Einführung von Telekooperation in der
Landeshauptstadt Stuttgart.- Ein WWW-basiertes CSCW-System zur Optimierung
der Bauplanung, Bauausführung und des Facility Managements.- III: Workshops.-
Erfahrungen mit der Entwicklung und Einführung von
Workflow-Management-Anwendungen: Herausforderungen in der Praxis.-
Intelligent Agents in CSCW.- Von Groupware zu GroupAware.-
Computerunterstützte Kooperation aus Arbeitnehmersicht.- Flexibilität und
Kooperation in Workflow-Management-Systemen.- Flexible Kooperation durch
computergestützte Teamarbeit.- IV: Poster.- Kooperative Managementwerkzeuge
für den effizienten Betrieb von vernetzten Systemen.- Modellierung von
flexiblen Kooperationsprozessen mit aktionsspezifischen Rollen.- Promotoren
für die Einführung von Telekooperation.- BPAFrame ein Business
Objekt-basiertes WfMS.- Spuren in vernetzten Dokumenten als Datenquelle für
die Analyse computer-unterstützter Gruppenaktivitäten.- CSCW als
Innovationskonzept für die Produktentwicklung.- Kombination zweier
Kompositionsansätze für anpaßbare Groupware.- Integrierte computergestützte
Umgebungen für kooperative Entwicklungsprozesse im Maschinenbau.- Ein
Softwarewerkzeug für Multicast-Kommunikation im Rahmen neuer Formen der
Kooperation.- Kreativität und Problemlösen in virtuellen Arbeitsgruppen.-
Entwicklung und Einsatz von Groupware aus der Perspektive sozial- und
organisationspsychologischer Modelle zur Gruppeneffektivität.-
Autorenverzeichnis.