Atnaujinkite slapukø nuostatas

El. knyga: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik

  • Formatas: EPUB+DRM
  • Iðleidimo metai: 23-Dec-2023
  • Leidëjas: Springer Gabler
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662675731
  • Formatas: EPUB+DRM
  • Iðleidimo metai: 23-Dec-2023
  • Leidëjas: Springer Gabler
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662675731

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidþiama

  • Spausdinti:

    neleidþiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeniniø teisiø valdymas (DRM)
    Leidykla pateikë ðià knygà ðifruota forma, o tai reiðkia, kad norint jà atrakinti ir perskaityti reikia ádiegti nemokamà programinæ árangà. Norint skaityti ðià el. knygà, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  èia. El. knygà galima atsisiøsti á 6 árenginius (vienas vartotojas su tuo paèiu Adobe ID).

    Reikalinga programinë áranga
    Norint skaityti ðià el. knygà mobiliajame árenginyje (telefone ar planðetiniame kompiuteryje), turite ádiegti ðià nemokamà programëlæ: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti ðià el. knygà asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nëra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurià tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti ðios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Diese Einführung in die Wirtschaftsinformatik ist bewusst kompakt gehalten. Dennoch sind alle wesentlichen Teilgebiete dargestellt und die Leitidee der Vernetzung und Integration zieht sich systematisch durch das Buch. Dadurch liefert es einen sehr guten Einblick in die mit IT unterstützten betrieblichen Aufgaben. Ausgehend vom Basiswissen zu Rechnern, ihrer Vernetzung sowie den verfügbaren Diensten werden die Grundlagen des Daten- und Wissensmanagements, von Big Data und KI behandelt. Die Unterstützung betrieblicher Funktionen und Prozesse durch die IT wird erläutert. Dabei wird die IT-basierte Einbindung privater Haushalte berücksichtigt. Neben dem IT-Management zeigen die Autoren, welchen Beitrag die IT zur digitalen Transformation leisten kann, von der Arbeitsplatzebene bis zur Neugestaltung des Geschäftsmodells eines Unternehmens. Das Buch eignet sich für Praktiker, die einen schnellen Überblick erhalten wollen, sowie für Studierende und Lehrende an Hochschulen und Berufsakademien.



Neu in der 13. Auflage: Die Konzepte der Digitalisierung, des digitalen Wandels und die Voraussetzungen in Wirtschaft und Gesellschaft (technische Innovationen, Strukturen, Kultur, Steuerung) werden ausführlich dargestellt. Ergänzt wurden die Themen Künstliche Intelligenz, Cloud Computing, Edge Computing, Hochleistungsrechner (Supercomputer) sowie Beispiele zur Automatisierung im Produktionssektor durch Kommunikation zwischen Fertigungsmaschinen, Lagersteuerung, Logistik (Industrie 4.0), aber auch Weiterentwicklungen bei Finanzdienstleistungen (Zahlungsverkehr, Elektronische Handelssysteme, Marktdatensysteme, Kernbankensysteme). Vorgestellt werden moderne Ansätze der Software- und Systementwicklung, wie Agile Methoden oder Low-Code-Lösungen. 
Einordnung der Wirtschaftsinformatik.- Technische
Grundlagen.- Management von Daten.-
Integrierte Anwendungssysteme.- Planung, Realisierung und Einführung von
Anwendungssystemen.- Management der Ressource IT.- Digitaler Wandel von
Unternehmen.
Prof. Dr. Peter Mertens arbeitet als Emeritus am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik I (Professorin Möslein) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Prof. Dr. Peter Buxmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik | Software & Digital Business an der Technischen Universität Darmstadt.

Prof. Dr. Thomas Hess ist Direktor des Instituts für Digitales Management und Neue Medien an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Prof. Dr. Oliver Hinz ist Inhaber der Professur für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement an der Goethe-Universität Frankfurt.

Prof. Dr. Jan Muntermann ist Inhaber des Lehrstuhls für Financial Data Analytics an der Universität Augsburg.

Prof. Dr. Matthias Schumann ist Inhaber der Professur für Anwendungssysteme und E-Business an der Georg-August-Universität Göttingen.