Atnaujinkite slapukų nuostatas

Handbuch der griechischen Literatur der Antike Bd. 3/1. Tl.: Die pagane Literatur der Kaiserzeit und Spätantike Bd.3: Die griechische Literatur der Kaiserzeit und Spätantike [Buchleinen]

(Herausgegeben:Zimmermann, Bernhard; Rengakos, Antonios;Mitarbeit:Olson, S. Douglas)
  • Bibliogr. duomenys: 2022. XL, 1202 S. 240 mm
  • Formatas: Buchleinen
  • Leidėjas: BECK
  • ISBN-13: 9783406618192
  • Bibliogr. duomenys: 2022. XL, 1202 S. 240 mm
  • Formatas: Buchleinen
  • Leidėjas: BECK
  • ISBN-13: 9783406618192
VON AUGUSTUS BIS JUSTINIAN - 600 JAHRE GRIECHISCHE LITERATURGESCHICHTE Mit diesem lang erwarteten Band des Handbuchs der griechischen Literaturgeschichte wird die pagane Literatur von den Tagen des Augustus bis zur Spätantike im 5. und 6. Jahrhundert erstmals auf dem aktuellen Forschungsstand umfassend erschlossen. So folgt auf ein einleitendes Epochenportrait ein großer Überblick über Dichtung, Philosophie, Fachliteratur, Historiographie, Biographie/Autobiographie, Prosaliteratur, Fabel und dramatische Formen. Wie bereits in den beiden vorliegenden Bänden des Handbuchs der griechischen Literatur der Antike werden die einzelnen Autoren literaturgeschichtlich eingeordnet, die Inhalte ihrer Werke wiedergegeben und deren Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte dargestellt. Natürlich stehen mit Blick auf die poetischen Formen und die schöne Literatur literaturwissenschaftliche Fragen im Vordergrund. Das Besondere aber ist, dass auch die philosophische Literatur und d

er große Bereich der Fachliteratur unter der Fragestellung untersucht werden, wie die Autoren literarisch ihre Schriften gestalteten.

VorwortAutoren- und ÜbersetzerverzeichnisAbkürzungsverzeichnis antiker Autoren und WerkeSiglenI. EPOCHENPORTRÄT 1. Ein Reich, das für die Welt stand2. Eine Welt der kulturellen Vielfalt3. Eine monarchische Ordnung im Wandel4. Ein Reich in BewegungII. DICHTUNG1. Epische Dichtung2. Lehrdichtung3. Elegische, lyrische und mimische Dichtung4. Hymnodische und sonstige religiöse Dichtung5. Orphische Dichtung6. EpigrammIII. PHILOSOPHIE1. Einleitung2. Stoa3. Epikureismus4. Kynismus5. Skepsis6. Aristotelismus7. Mittelplatonismus 8. Pythagoreismus9. NeuplatonismusIV. FACHLITERATUR1. Mathematik2. Astronomie und Kosmologie 3. Geographische Literatur4. Grammatik und Philologie 5. Literaturtheorie, Literaturkritik und Poetik6. Kunstliteratur7. Musik 8. Biologische Fachliteratur9. Medizinische Literatur 10. Traumdeutung: Artemidoros von Da

ldis11. Militärwesen12. Die antike Landwirtschaft von den Anfängen bis zu den Geoponika (10. Jh.)13. Mythographie14. Corpus Iuris CivilisV. HISTORIOGRAPHIE1. Gattung2. Geschichtsschreibung der frühen Kaiserzeit3. Geschichtsschreibung der hohen Kaiserzeit4. Vom Ende der Reichskrise bis zur Reichsteilung (4. Jh. n. Chr.)5. Von der Reichsteilung bis in die Zeit Justinians (5. Jh. und erste Hälfte des 6. Jh.)VI. BIOGRAPHIE UND AUTOBIOGRAPHIE1. Grundzüge der Gattung in der Kaiserzeit2. Biographie der Kaiserzeit 3. Autoren4. AutobiographieVII. PROSALITERATUR1. Kaiserzeitliche Rhetorik und Beredsamkeit2. Epistolographie 3. Lukian4. Der griechische Roman5. Buntschriftstellerei (Poikilographie)6. Philogelos VIII. FABEL1. Gattung2. Das hellenistische Fabelrepetitorium - Demetrios von Phaleron3. Kaiserzeitliche Prosafabelbücher4. Die Mythiamben des Babrios5. Rezepti

on: Rhetorik, Schule, OikumeneIX. DRAMATISCHE FORM1. Einleitung2. Tragödie und Komödie3. Mimos4. Pantomimos5. AusblickX. REGISTER1. Personen2. SachenAutoren- und ÜbersetzerverzeichnisAbkürzungsverzeichnis antiker Autoren und WerkeSiglen