Mit Prof. Dr. Uwe Kischel, LL.M., UniversitƤt Greifswald und Prof. Dr. Hanno Kube, LL.M., UniversitƤt Heidelberg, verantworten zwei neue Herausgeber gemeinsam mit einem Autorenteam von über 200 Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland das Neue Handbuch des Staatsrechts.Diese Neuausgabe ist auf insgesamt 12 BƤnde angelegt, die ab Herbst 2023 in jƤhrlichem Rhythmus erscheinen werden. Das Werk ist zum einen der Bewahrung und tiefgreifenden Reflektion des Staatsrechts in seinem Bestand als Rückgrat des staatlichen Gemeinwesens verpflichtet. Darüber hinaus vermittelt es auch einen Gesamtblick auf die herausragenden Zukunftsthemen des Staatsrechts. Es begleitet und lenkt den Wandel, ist Impulsgeber auf wissenschaftlicher Ebene, für Rechtsanwendung und Politik und entwickelt zukunftsgerichtete und innovative Lƶsungen für Wissenschaft wie Praxis im In- und Ausland.In ihrer Grundstruktur bilden die BƤnde das deutsche Staatsrecht in seiner gesamten Breite ab ā die verfassungsrechtlichen Grundprinzipien, die Staatsorgane, die Staatsfunktionen, die allgemeinen Grundrechtslehren, die Freiheits- und Gleichheitsgrundrechte.Dabei prƤgen die europƤischen und internationalen Bezüge des deutschen Staatsrechts Darstellung und Analyse des Neuen Handbuchs des Staatsrechts. Es ist durchgƤngig auf die internationale und europƤische Ćffnung ausgerichtet und berücksichtigt insbesondere die vielfƤltigen Wechselwirkungen mit Verfassungsordnungen weltweit und mit dem Europarecht. Diese rechtsvergleichende Perspektive schlƤgt sich dabei sowohl in einem Blick von Deutschland nach auĆen als auch in einer Berücksichtigung der AuĆensicht auf Deutschland nieder.Das Neue Handbuch des Staatsrechts ist zudem interdisziplinƤr angelegt und stellt Querbezüge zu anderen juristischen Fachgebieten und zu Disziplinen wie Politologie, Geschichte, Philosophie, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften her.Band I zu "Grundlagen, Wandel und Herausforderungen" des Staatsrechts formuliert übergreifende Leitgedanken und setzt damit zugleich programmatische Akzente für die Konzeption der Neuen Handbuchs des Staatsrechts insgesamt, die in den folgenden BƤnden in ihren vielfƤltigen Einzelaspekten vertiefend und ergƤnzend wieder aufgegriffen werden. Quasi vor die Klammer gezogen werden die heutigen Herausforderungen und Zukunftsthemen des Staatsrechts beleuchtet:- die sich wandelnde Staatlichkeit unter dem Eindruck von EuropƤisierung, Internationalisierung oder Globalisierung,- der Wandel von Verfassung und Staatsrechtslehre selbst, der Selbststand verfassungsrechtlicher Dogmatik vor dem Hintergrund von InterdisziplinaritƤt,- die Rolle des Bundesverfassungsgerichts,- die Bedeutung des deutschen Verfassungsrechts für Diskussionen im Ausland, gesellschaftliche und politische VerƤnderungen, die zu Querschnittsthemen wie beispielsweise Einheit und Vielfalt, Mehrheit und Minderheit ā Finanzmacht, Wirtschaft und Globalisierung ā natürliche Lebensgrundlagen und Ressourcenverbrauch ā Informationsgesellschaft, Massendaten, Künstliche Intelligenz ā Gesundheitsschutz, Biotechnologie und Bioethik ā führen, mit denen sich das Staatsrecht auf absehbare Zeit befassen wird.Bestellen Sie die Edition zur Fortsetzung mit 15 % ErmƤĆigung auf den Einzelpreis (Lieferung bei Erscheinen der EinzelbƤnde) mit einer einzigen Bestellnummer:ISBN 978-3-8114-5975-5