Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Handbuch Electronic Business: Informationstechnologien - Electronic Commerce - Geschaftsprozesse

Edited by
  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 31-Aug-2013
  • Leidėjas: Gabler
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783322963499
  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 31-Aug-2013
  • Leidėjas: Gabler
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783322963499

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Im 1984 veröffentlichten Roman "Neuromancer" verband der Science-Fiction-Autor W. Gibsou das Gehirn von Hackern mit Computernetzen und beschrieb die Situation mit dem Begriff "Cyberspace". Nun, so weit ist es noch nicht, die Verbindung von Robotern oder Menschen mit speziellen "Datenhandschuhen" oder "Cybersexanzügen" über das Internet ist aber realisiert. Bei vielen Firmen ist das Internet als Kommunikations-und Informationsplattform nicht mehr wegzudenken. Den Begriff "Surfen im Cyberspace" kennt jedes Kind und auch für Senioren und Seniorinnen ist das Internet kein Fremdwort mehr. Kurzum, das Internet gehört zu unserem Alltag wie Zeitung, Radio oder Fern­ sehen. Entsprechend ist auch seine wirtschaftliche und politische Bedeutung. Alle sind heutzutage "online", d. h. mit dem Netz verbunden und können so orts- und zeitunabhängig über beliebige Inhalte Informationen austauschen. Diese Raum-, Zeit­ und Inhaltssouveränität unterscheidet das Internet von herkömmlichen Kommunikationsplattformen. Im folgenden Artikel werden die wichtigsten technischen und organisatorischen Grundlagen zum Internet dargelegt [ 1]. 2. Internet-Grundlagen 2. 1 Protokolle und Dienste Der globale Verbund von Computernetzen-man spricht auch von einem "Network of Networks"-auf welchem die Datenübertragung paketweise gemäß dem Internet-Proto­ koll (IP) erfolgt, wird Internet genannt. Im Internet wird die zu übertragende Information in Pakete unterteilt und jedes Paket mit einer eindeutigen IP-Absender-und IP-Destinations bzw. Empfängeradresse versehen (vgl. Abbildung 1). Die IP-Adressen setzen sich aus einem Netzteil (IP-Netzadresse) und einem Rechnerteil zusammen. Sogenannte Router besorgen die Verbindung der Rechner, indem sie die Datenpakete anhand der IP-Netzadresse an dasgewünschte Teilnetz weiterleiten.

Recenzijos

"Ein Grundlagenwerk für alle, die sich mit dem Themenkomplex electronic Business beschäftigen. Ohne großen Aufwand können fundierte Kenntnisse in diesem Bereich erworben werden. Darüberhinaus bildet es die Basis für weitergehende wissenschaftliche Fragestellungen."

www.marke-x.de, 12.03.2002





Stimmen zur 1. Auflage:





"(...) Doch obwohl der Begriff Electronic Business als auch seine verschiedenen Facetten in der aktuellen Diskussion ganz oben stehen, fehlt bisher ein umfassendes Grundlagenwerk zu dieser Thematik. Das Handbuch schließt diese Lücke." Handelsblatt, 14.11.2000





(...) Als umfassender Herausgeberband, der die unterschiedlichen Facetten des E- Business von verschiedenen Perspektiven beleuchtet, ist das Buch sowohl für Studenten und Praktiker als auch interessierte Wissenschaftler zu empfehlen."

Controller News, Ausgabe 01/2001









(...) "Das anspruchsvolle und gehaltvolle Werk erweist sich nicht nur als wahre Fundgrube, sondern darüber auch als hilfreicher Wegweiser bei der Bewältigung der zentralen Herausforderung E-Business." (controller magazin 2/2001).

Daugiau informacijos

Grundlagenwerk zum E-Commerce
Herausforderung Electronic Business Mit dem Informations-Dreisprung zu
Wettbewerbsvorteilen auf den Märkten der Zukunft.- Herausforderung Electronic
Business Mit dem Informations-Dreisprung zu Wettbewerbsvorteilen auf den
Märkten der Zukunft.- Informationstechnische Grundlagen als Basis des
Electronic Business.- Internet Die Kommunikationsplattform des
21.
Jahrhunderts.- Informationsmodelle für das Electronic Business.- Die
Bedeutung von Peer-to-Peer-Technologien für das Electronic Business.- Eine
strategische Roadmap zur Implementierung von E-Business-Lösungen.-
Wettbewerbsorientiertes Informationsmanagement als Leitidee des Electronic
Business.- Markterfolg im Electronic Business durch wettbewerbsorientiertes
Informationsmanagement.- Paradoxien des Electronic Business und empirische
Befunde.- Elektronische Märkte.- Unternehmerisches Handeln im
Innovationswettbewerb am Beispiel der Siemens AG.-
Qualifizierungsanforderungen im E-Business Das Berufsbild des
Informationsmanager.- Der Informations-Dreisprung als Umsetzungskonzept eines
integrativen Electronic Business-Ansatzes.- Marktforschung im Internet.-
Konkurrenzforschung im E-Business.- Database Marketing.- Virtual
Communities.- Communities of Interest.- Call Center.- Knowledge Management
und Electronic Business.- Customer Integration im Electronic Business.- Mass
Customization-Konzepte im Electronic Business.- Customer Self Services.-
Supply Chain Management.- Logistik und Electronic Business.-
Informationsbasierte (Re-)Organisation von Unternehmen.- Alternierende
Telearbeit Implementierung, Evaluation und Handlungsempfehlungen.- Customer
Relationship Marketing und Customer Lifetime Value im Electronic Business.-
Marktauftritt Internet Strategische Herausforderung und Umsetzung
imMarketing-Mix.- Produktpolitik im Electronic Business.- Flexible
Preisgestaltung im Electronic Business.- Interaktive Kommunikationspolitik im
Electronic Business.- Entwicklungsstufen des Interactive Electronic Selling.-
Elektronische Marktplätze Charakteristika, Typisierung und
Funktionalitäten.- Electronic Business im Handel.- E-Business in der
Unternehmenspraxis.- E-Business als Lösungsansatz zur Business Transformation
am Beispiel der IBM.- E-Business-Transformation des Bankenwesens am Beispiel
der Deutschen Bank AG.- Beziehungsmarketing im Zeitalter des Electronic
Business am Beispiel der Kaufhof AG.- E-Venture Unternehmensgründung im
Electronic Business.- Geschäftsmodelle im Electronic Business.- Kaufberatung
durch Meinungscommunities Das Beispiel dooyoo.de.- Handel zu flexiblen
Preisen Das Beispiel ricardo.de.- Rechtssicherheit im Electronic Business.-
Rechtsverbindliche Standards eines integrativen Informationsmanagement.-
Elektronische Geschäftsbeziehungen und Zivilrecht.- Electronic Contracting in
elektronischen Märkten.- Verbraucherschutz im Electronic Commerce.
Prof. Dr. Rolf Weiber ist Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Electronic Business an der Universität Trier.