Atnaujinkite slapukø nuostatas

El. knyga: Handbuch Essstörungen und Adipositas

Edited by , Edited by , Edited by
  • Formatas: PDF+DRM
  • Iðleidimo metai: 25-Aug-2022
  • Leidëjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662635445
Kitos knygos pagal ðià temà:
  • Formatas: PDF+DRM
  • Iðleidimo metai: 25-Aug-2022
  • Leidëjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662635445
Kitos knygos pagal ðià temà:

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidþiama

  • Spausdinti:

    neleidþiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeniniø teisiø valdymas (DRM)
    Leidykla pateikë ðià knygà ðifruota forma, o tai reiðkia, kad norint jà atrakinti ir perskaityti reikia ádiegti nemokamà programinæ árangà. Norint skaityti ðià el. knygà, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  èia. El. knygà galima atsisiøsti á 6 árenginius (vienas vartotojas su tuo paèiu Adobe ID).

    Reikalinga programinë áranga
    Norint skaityti ðià el. knygà mobiliajame árenginyje (telefone ar planðetiniame kompiuteryje), turite ádiegti ðià nemokamà programëlæ: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti ðià el. knygà asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nëra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurià tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti ðios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

In diesem Buch wird das gesamte Spektrum der Essstörungen, inklusive der Adipositas, schulenunabhängig und basierend auf den neuesten Therapieleitlinien behandelt. Alle Störungsbilder werden auf Grundlage der aktuellen Datenlage erläutert; Behandlungswege werden aufgezeigt, die psychotherapeutische und ergänzende pharmakologische Interventionen verknüpfen, um den Therapeutinnen und Therapeuten klare Handlungsempfehlungen zu geben.

Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitet und um wichtige aktuelle Themen und Kapitel ergänzt, wie z. B. die  Eingliederung der Essstörungen in ICD 11/DSM 5, die Rolle des Mikrobioms und den Einsatz moderner Medien in Prävention und Therapie. Des Weiteren greifen Herausgeber und Autoren u.a. die systemische Therapie als neue Richtlinienpsychotherapie und die Diskussion rund um Suchtmechanismen bei Ess- und Gewichtsstörungen auf und geben einen Ausblick auf die Rolle der Neurostimulationsverfahren, um aktuellen Entwicklungen im Bereich Adipositas und Essstörungen Rechnung zu tragen.

Als Nachschlagewerk ist das Buch sowohl für angehende Ärzte, Pädagogen und Psychologen, insbesondere Psychosomatiker, Psychiater und Psychotherapeuten in Klinik und Praxis geeignet.
Klassifikation und Diagnose: Eine historische Betrachtung.-
Diätverhalten und Körperbild im gesellschaftlichen Wandel.- Klinische Aspekte
der Anorexia nervosa und Bulimia nervosa im Erwachsenenalter.- Atypische
Essstörungen und Binge-Eating-Störung.- Essstörungen im DSM-5.- Diagnostik
von Essstörungen.- Epidemiologie der Essstörungen.- Verlauf und Prognose der
Anorexia nervosa.- Verlauf der Bulimia nervosa und der Binge Eating Störung.-
Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter.- Verhaltenstherapeutische
Modellvorstellungen.- Psychodynamische Modellvorstellungen.- Essstörungen bei
Männern.- Essstörungen und Leistungssport.- Genetische Aspekte der
Essstörungen.- Psychosoziale Risikofaktoren.- Soziokulturelle Aspekte der
Essstörungen.- Körperbildstörung.- Affektive Störungen und Angststörungen.-
Psychische Komorbidität und Persönlichkeitsstörungen.- Selbstverletzendes
Verhalten bei essgestörten Frauen.- Hunger und Sättigung.- Periphere
Peptidhormone, Neuropeptide und Neurotransmitter.- Belohnungssystem bei
Essstörungern und Adipositas.- Neuropsychologische Befunde bei Essstörungen.-
Bildgebende Verfahren bei Essstörungen.- Medizinische Komplikationen bei
Anorexia und  Bulimia nervosa.- Gynäkologische Aspekte bei Anorexia nervosa
und Bulimia nervosa.- Essstörungen und Diabetes mellitus.- Prävention der
Essstörungen.- Behandlung der Essstörungen in Kindheit und Adoleszenz.-
Familientherapie der Essstörungen.- Psychodynamische Therapie.- Kognitive
Verhaltenstherapie.- Interpersonelle Psychotherapie.- Pharmakotherapie der
Essstörungen.- Stationäre und teilstationäre Psychotherapie der
Essstörungen.- Behandlung von Körperbildstörungen.- Selbsthilfe bei
Essstörungen.- Anorexia nervosa aus ernährungstherapeutischer Perspektive.-
Einsatz moderner Medien  in Prävention und Behandlung.- Zwangsbehandlung bei
Anorexia nervosa.- Behandlung chronisch kranker Patientinnen.- Arbeit mit
Angehörigen.- Rückfallprophylaxe bei Anorexia nervosa.- Diagnostik und
Ätiologie derAdipositas.- Deskriptive Epidemiologie von Übergewicht und
Adipositas.- Gesundheitsökonomische Folgen der Adipositas.- Genetische
Aspekte von Adipositas.- Psychosoziale Faktoren der Adipositas in Kindheit
und Adoleszenz.- Risikofaktoren der Adipositas im Kindes- und Jugendalter.-
Medikamentös induzierte Adipositas.- Soziale und psychosoziale Auswirkungen
der Adipositas: Gewichtsbezogene Stigmatisierung und Diskriminierung.-
Adipositas und psychische Komorbidität.- Metabolisches Syndrom und
Depression.- Tabakabhängigkeit bei Essstörungen und Adipositas.- Adipositas
als Suchterkrankung.- Impulsivität und Adipositas.- Adipositas und
Binge-Eating-Störung.- Prävention der Adipositas.- Behandlung der Adipositas
in Kindheit und Adoleszenz.- Familienbasierte Ansätze der Behandlung.-
Modediäten und kommerzielle Programme.- Ernährungstherapie der Adipositas.-
Behandlung der Adipositas Sport und körperliche Aktivität.-
Verhaltenstherapie der Adipositas.- Verhaltenstherapie in der aktualisierten
S3-Leitlinie Prävention und Therapie der Adipositas.- Medikamentöse Therapie
der Adipositas.- Gewichtsstabilisierung.- Adipositaschirurgische
Therapieoptionen.- Psychosomatische Aspekte der Adipositaschirurgie.-
Behandlung der Adipositas bei Diabetes mellitus.- Telemedizin und andere
Medien in der Adipositasbehandlung.
Prof. Dr. med. Stephan Herpertz, LWL-Universitätsklinikum, Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Martina de Zwaan, Medizinische Hochschule Hannover Prof. Dr. med. Stephan Zipfel, Universitätsklinikum Tübingen.