Atnaujinkite slapukø nuostatas

El. knyga: Heutige bewaffnete Konflikte als Herausforderungen an das humanitäre Völkerrecht: 20 Jahre Institut fur Friedenssicherungsrecht und humanitares Volkerrecht - 60 Jahre Genfer Abkommen

Edited by , Edited by
  • Formatas: PDF+DRM
  • Iðleidimo metai: 02-Nov-2010
  • Leidëjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783642146763
Kitos knygos pagal ðià temà:
  • Formatas: PDF+DRM
  • Iðleidimo metai: 02-Nov-2010
  • Leidëjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783642146763
Kitos knygos pagal ðià temà:

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidþiama

  • Spausdinti:

    neleidþiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeniniø teisiø valdymas (DRM)
    Leidykla pateikë ðià knygà ðifruota forma, o tai reiðkia, kad norint jà atrakinti ir perskaityti reikia ádiegti nemokamà programinæ árangà. Norint skaityti ðià el. knygà, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  èia. El. knygà galima atsisiøsti á 6 árenginius (vienas vartotojas su tuo paèiu Adobe ID).

    Reikalinga programinë áranga
    Norint skaityti ðià el. knygà mobiliajame árenginyje (telefone ar planðetiniame kompiuteryje), turite ádiegti ðià nemokamà programëlæ: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti ðià el. knygà asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nëra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurià tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti ðios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Das humanitäre Völkerrecht geht auf Regeln zurück, die zu Beginn des letzten Jahrhunderts entstanden und sich vorrangig auf den zwischenstaatlichen Krieg beziehen. Diese Regeln wurden in den Genfer Konventionen von 1949 kodifiziert. Aus Anlass des 60sten Jahrestages dieser Konventionen wird aus verschiedenen Blickwinkeln in dem Sammelband die Frage untersucht, ob diese Normen noch auf heutige Konflikte anwendbar sind und in wieweit sie einer Weiterentwicklung bedürfen. So wird am Beispiel des Irak hinterfragt, ob das klassische Recht der Okkupation noch anwendbar ist, ob es sich beim Kampf gegen den Terrorismus um einen Krieg handelt und welches Verhältnis zwischen dem Menschenrechtsschutz und dem humanitären Völkerrecht besteht.
K. Ipsen: Perspektiven der interdisziplinären Zusammenarbeit.- H.
Fischer: Das "Harmonische Dreieck": Die organische Verknüpfung von Forschung,
Lehre und Praxis am IFHV von 1988-2008.- H. Spieker: Zusammenarbeit des
Deutschen Roten Kreuzes mit dem Institut für Friedenssicherungsrecht und
Humanitäres Völkerrecht.- 60 Jahre Genfer Abkommen: R. Geiß: Das humanitäre
Völkerrecht im Lichte aktueller Herausforderungen.- S. Hobe: Der
asymmetrische Krieg als Herausforderung der internationalen Ordnung und des
Völkerrechts.- M. Bothe: Das völkerrechtliche Gewaltverbot und die Eindämmung
des Krieges - eine unmögliche Aufgabe?- D.-E. Khan: Mehr Symmetrie ohne
Gewaltverbot?- K. Schmalenbach: Das moderne Recht der Okkupation - ein
Instrument des Regimewechsels?- R. Hofmann: Durchsetzung von Ansprüchen von
Kriegsopfern - Sind wir heute weiter als 1949?- H.-P. Kaul: Abstrafung der
Täter - ein Instrument zur Prävention?- H.-J. Heintze: Fortentwicklung des
humanitären Völkerrechts durch den Menschenrechtsschutz.- M. Noortmann:
Aufständische Truppen und private Militärunternehmen - Theoretische und
praktische Überlegungen zur Position bewaffneter nicht-staatlicher Akteure im
humanitären Völkerrecht.- A. Hagedorn: Absolute Immunität der Vereinten
Nationen? - Der Völkermord von Srebrenica als Lackmustest.