Wir verwenden tƤglich sprachliche Bilder, die verdeutlichen, wie wir uns fühlen: "Mir wird die Last zu schwer", "Ich fühle mich wie gelƤhmt", "es schnürt mir die Kehle zu" oder "Ich bin heute mit dem falschen FuĆ zuerst aufgestanden". Selten beschreiben diese Formulierungen kƶrperliche ZustƤnde. Vielmehr drücken sie eine emotionale Gestimmtheit aus, die wir kƶrperlich spüren. Auch bei Hunden spiegeln sich psychische Prozesse in Kƶrperhaltung und -spannung, in der Bewegung und damit letztendlich im kƶrperlichen Ausdruck und der psychosomatischen Gesundheit.Hunde werden also im wahrsten Sinne des Wortes auch von ihren Erfahrungen oder Erlebnissen der Vergangenheit bewegt. Psyche, Verhalten und Bewegung sind ein Regelkreis, in dem sich alles gegenseitig und in beide Richtungen beeinflusst.Dieses Buch bietet erstmalig eine Perspektive auf diese ZusammenhƤnge und macht sie konkret beobacht- und verstehbar.Im ersten Teil werden mƶgliche Entwicklungsstƶrungen durch frühe traumatische Erfahrungen, Psychomotorik, Emotionen, unterschiedliche psychische Stƶrungsbilder und die ganz alltƤgliche Erlebniswelt der Hunde dargestellt.In Teil zwei werden dann die wesentlichen anatomischen ZusammenhƤnge erlƤutert und die Grundlagen von Motorik und Wahrnehmung erklƤrt, bevor es anhand konkreter Tabellen daran geht, die individuellen Bewegungs- und Verhaltensmuster von Hunden zu erfassen und auszuwerten.Im dritten Teil schlieĆlich werden konkrete Bewegungs-Ćbungen vorgestellt, die auch und ganz besonders von Hundehaltern zuhause einfach in den Alltag mit dem Hund integriert werden kƶnnen, um maĆgeblich zur Verbesserung der kƶrperlichen und seelischen Harmonie, der Selbstwahrnehmung und sozialen Kompetenz der Hunde beizutragen.Spannende neue Anregungen und Einsichten, die auch erfahrenen Hundemenschen und Therapeuten so manches Aha-Erlebnis bieten werden!