Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Ich dachte, bis dahin bin ich tot: Meine Zeit als RAF-Terroristin und mein Leben danach

  • Formatas: EPUB+DRM
  • Išleidimo metai: 13-Feb-2025
  • Leidėjas: Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783462312935
Kitos knygos pagal šią temą:
Ich dachte, bis dahin bin ich tot: Meine Zeit als RAF-Terroristin und mein Leben danach
  • Formatas: EPUB+DRM
  • Išleidimo metai: 13-Feb-2025
  • Leidėjas: Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783462312935
Kitos knygos pagal šią temą:

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Schonungslos, ehrlich, voller Reue – die ehemalige RAF-Terroristin Silke Maier-Witt erzƤhlt ihr LebenDie RAF ist ein deutsches Trauma. Viele Verbrechen der Roten Armee Fraktion aus den 70er- bis 90er-Jahren sind bis heute unaufgeklƤrt, noch immer ranken sich Mythen um die Mitglieder, die die Bundesrepublik terrorisierten. Silke Maier-Witt gibt in diesem Buch einzigartige Einblicke in das Innere der Gruppe.Am 7. April 1977 – dem Tag des Mordes an Siegfried Buback – schloss Silke Maier-Witt sich der RAF an und tauchte unter. Fortan war sie eine der meistgesuchten Terroristinnen der Bundesrepublik. WƤhrend des Ā»Deutschen HerbstesĀ« spƤhte sie die Fahrtstrecke von Hanns Martin Schleyer aus, leistete logistische Hilfe und gehƶrte dem innersten Kreis der RAF an, der in Kƶln den ArbeitgeberprƤsidenten entführte und dessen vier Begleiter tƶtete. Nach einem Banküberfall der RAF, bei dem eine Unbeteiligte erschossen wurde, übte sie Kritik – und stieg aus der Terrorgruppe aus. Mithilfe der Staatssicherheit tauchte sie in der DDR unter und begann ein neues, bürgerliches Leben – das mit ihrer Verhaftung nach dem Fall der Mauer ein jƤhes Ende fand.Ā In ihrem Buch blickt Silke Maier-Witt auf ihr Leben zurück – von der Kindheit in Hamburg über ihre Zeit in der RAF, ihrem Leben mit neuer IdentitƤt in der DDR, die Haft bis hin zu ihrem Neustart als ausgebildete Friedensfachkraft. Vor allem aber ergründet sie, wie es dazu kam, dass sie sich als junge Frau der Roten Armee Fraktion anschloss, und warum sie das Tƶten als Mittel zum Erreichen der RAF-Ziele hinnahm.Ā