Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Industrielle Kostenrechnung: Eine Einfuhrung

  • Formatas: EPUB+DRM
  • Išleidimo metai: 09-Jan-2021
  • Leidėjas: Springer Vieweg
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662618721
  • Formatas: EPUB+DRM
  • Išleidimo metai: 09-Jan-2021
  • Leidėjas: Springer Vieweg
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662618721

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Dieses Fachbuch bietet eine sichere und systematische Einführung in die Grundlagen der Kostenrechnung. Anschauliche Beispiele verdeutlichen deren Anwendung in der Praxis.

Kostenbewusstes Denken und Handeln ist im Zeichen steigender Wettbewerbsintensität eine selbstverständliche Anforderung an alle Führungskräfte, ob sie nun in der Konstruktion, der Produktion oder im Vertrieb tätig sind. Sie müssen beurteilen können, welche Kosteninformationen für Entscheidungen benötigt werden, wie diese Daten zu interpretieren und welche Konsequenzen für das betriebliche Handeln daraus zu ziehen sind. Wer außerhalb aufwändiger Informationssysteme mit einfachen Mitteln seine Kosten nachrechnen möchte, aber auch wer die heutigen ERP-Systeme mit ihren Informationen besser verstehen will, findet in diesem Buch die richtige Methodik und geeignete Beispiele.

Eine Einführung in das Product Life Cycle Costing erweitert in dieser Neuauflage die Darstellung des Kostenmanagements. Die Ausführungen zur traditionellen Kosten- und Leistungsrechnung wurden aktualisiert, teilweise neu geordnet und durch ein neues, durchgehendes Fallbeispiel verständlich erklärt. 
Einführung in die industrielle Kosten- und Leistungsrechnung.- Der
Kostenbegriff und seine Unterbegriffe.- Der Leistungsbegriff und seine
Unterbegriffe.- Rechnungsprinzipien der industriellen Kosten- und
Leistungsrechnung (IKR).- Systemmerkmale der industriellen Kosten- und
Leistungsrechnung (IKR).- Kostenartenrechnung.- Kostenstellenrechnung.-
Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung).- Stückerfolgs- und
Auftragserfolgsrechnung.- Bereichs- und Betriebserfolgsrechnung.-
Plankostenstellenrechnung.- Plankalkulation und Planauftragserfolgsrechnung.-
Stückdeckungsbeitragsrechnung.- Bereichsbezogene Deckungsbeitragsrechnung.-
Kostenmanagement.- Prozesskostenrechnung.- Target Costing.- Aufgaben.-
Lösungen.
Wulff Plinke studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Köln. Nach seiner Promotion 1972 und Habilitation 1981 an der Ruhr-Universität Bochum war er als Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hannover und der Freien Universität Berlin tätig. 1993 wechselte er an die Humboldt-Universität zu Berlin auf den Lehrstuhl für Industrielles Marketing-Management. Er ist Gründungsdekan der ESMT Berlin.

B. Peter Utzig studierte Wirtschaftsmathematik in Trier und promovierte 1996 an der Humboldt-Universität zu Berlin. 1997 wechselte  er als Controller und kaufmännischer Geschäftsführer in die Automobilzulieferindustrie und den Maschinenbau. Von 2007 bis 2013 war er als CFO der ESMT Berlin tätig. 2014 übernahm er eine Professur für Allgemeine BWL, insbesondere Controlling, an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.