Atnaujinkite slapukø nuostatas

El. knyga: Information und Wissen – Beitraege zum transdisziplinaeren Diskurs: Beitraege des Symposions in Berlin am 21. und 22. April 2016

  • Formatas: EPUB+DRM
  • Serija: Transferwissenschaften 12
  • Iðleidimo metai: 27-Dec-2019
  • Leidëjas: Peter Lang AG
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783631705421
  • Formatas: EPUB+DRM
  • Serija: Transferwissenschaften 12
  • Iðleidimo metai: 27-Dec-2019
  • Leidëjas: Peter Lang AG
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783631705421

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidþiama

  • Spausdinti:

    neleidþiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeniniø teisiø valdymas (DRM)
    Leidykla pateikë ðià knygà ðifruota forma, o tai reiðkia, kad norint jà atrakinti ir perskaityti reikia ádiegti nemokamà programinæ árangà. Norint skaityti ðià el. knygà, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  èia. El. knygà galima atsisiøsti á 6 árenginius (vienas vartotojas su tuo paèiu Adobe ID).

    Reikalinga programinë áranga
    Norint skaityti ðià el. knygà mobiliajame árenginyje (telefone ar planðetiniame kompiuteryje), turite ádiegti ðià nemokamà programëlæ: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti ðià el. knygà asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nëra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurià tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti ðios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Information und Wissen stellen einen wesentlichen sozialen, kulturellen und ökonomischen Faktor unserer Gesellschaft dar. In dem Band, der auf ein transdisziplinäres Symposion 2016 in Berlin zurückgeht, werden sie aus erkenntnis-, informations- und sprachtheoretischer Perspektive diskutiert.

Information und Wissen stellen einen wesentlichen sozialen, kulturellen und ökonomischen Faktor der Gesellschaft dar. In dem Band, der auf ein Symposion 2016 in Berlin zurückgeht, werden sie aus erkenntnis-, informations- und sprachtheoretischer Perspektive diskutiert. Schwerpunkte bilden dabei: Grundsätzliche Überlegungen zu Information und Wissen, das Fehlen von und Zweifel an Wissen, Quantität und Qualität von Information aus dem Internet, Zusammenhänge zwischen Wissen und Sprache.

Grundsätzliche Überlegungen zu Information und Wissen - Fehlen von und Zweifel an Wissen - Quantität und Qualität von Information aus dem Internet - Zusammenhänge zwischen Wissen und Sprache

 Kristina Pelikan war Wissenschaftliche Mitarbeiterin der TU Berlin und arbeitet am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut, Basel. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Angewandten Linguistik. Thorsten Roelcke ist Leiter des Fachgebiets Deutsch als Fremdsprache an der TU Berlin. Schwerpunkte seiner Arbeit bilden Deutsch als Fremdsprache und fachliche Kommunikation.