Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Innovationsmechanismen in Start-ups: Praxis, Strategien und Auswirkungen

  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 27-May-2024
  • Leidėjas: Springer Gabler
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783031532689
  • Formatas: PDF+DRM
  • Išleidimo metai: 27-May-2024
  • Leidėjas: Springer Gabler
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783031532689

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

"Innovationsmechanismen in Start-ups - Praxis, Strategien und Auswirkungen" dient als praktische Ressource für Start-ups, die ihre Geschäftsmodelle auf dem heimischen und globalen Markt innovieren möchten. Das Hauptziel dieses Buches ist es, die innovativen Geschäftspraktiken zu beschreiben, die von Start-ups während der Pandemie angenommen wurden, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Innovation von Wertversprechen und Geschäftsmodellen liegt. Um offene Innovation zu fördern, betont dieses Buch den Wert strategischer Allianzen mit wissenschaftlichen Bibliotheken, gleichrangigen Start-ups und Freiberuflern. Darüber hinaus wurde anhand tatsächlicher Fallstudien von Start-ups gezeigt, wie wichtig technologische Innovation für die Rückmeldungserfassung, Prototypenentwicklung und sowohl sekundäre als auch primäre Marktforschung ist. Start-ups können die Bewertungs- und Adoptionsframeworks für Technologien als nützliche Referenz nutzen, wenn sie eine Technologie strategischübernehmen. In diesem Buch wird auch auf die Notwendigkeit hingewiesen, regelmäßig neue Ansätze auszuprobieren, aus Fehlern zu lernen und aktuelle Prozesse zu verbessern. Die Fähigkeit, Falschinformationen zu entlarven, von technologischen Fortschritten zu profitieren und strategische Allianzen zu bilden, wird selbst in Zeiten von Pandemien für Innovationen unerlässlich sein. Dieses Buch verknüpft theoretische Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen von Start-ups während der Pandemie. Mit einem perfekten Gleichgewicht zwischen empirischer Forschung und verschiedenen Studientypen ist dieses Buch eine Informationsquelle für Unternehmer, Akademiker und Forscher darüber, wie man die Innovationsfähigkeiten und Erfolgsquoten eines Unternehmens verbessern kann. Das BMI-Pandemic 2.15-Modell, eine erweiterte Version des Odyssey 3.14-Modells, wird in diesem Buch vorgestellt, das 15 Leitlinien zur Innovation von Geschäftsmodellen in Pandemien hervorhebt. Dieses Buch richtet sich an Unternehmer,Akademiker, Forscher und Technologen.
Einleitung.- Teil 1: Innovationen in Kooperationen.- Strategische
Allianzen mit Universitätsbibliotheken.- Freiberuflich unterstützte
Innovationen in Startups.- Strategische Allianzen mit Peer-Startups.- Teil 2:
Technologieanpassungen.- Technologische Unterstützung für
Geschäftsmodellinnovationen.- Technologien zur Erfassung von Kundenfeedback
zur Förderung von Innovationen.- Teil 3: Infragestellung etablierter Normen
und Praktiken.- Integration von Ideenfindung und Hackathons für
Geschäftsmodellinnovationen: 360-Grad-Ansatz.- Globale Marktforschung für
Value Proposition Innovation inmitten von Pandemien.- Nachhaltiges
Geschäftswachstum in Startups während einer Pandemie: Competency-Industry
Relatedness (C-IR) Framework.- Diskussion, Schlussfolgerung und strategische
Leitlinien.
Varun Gupta erwarb seinen Doktortitel (cum laude) in Organisationstechnik, seinen Doktortitel (International/European Doctorate, Cum Lade) in Wirtschaftswissenschaften und Unternehmensführung sowie in Informatik und Ingenieurwesen. Außerdem erwarb er einen MBA (General), einen Mįster en Dirección Internacional de Empresas, einen Master of Technology (By Research) in Computer Science & Engineering und einen Bachelor of Technology (Hons.) in Computer Science & Engineering.

Er ist Professor für digitale Innovation und Leiter des Multidisziplinären Forschungszentrums für Innovationen in KMU (MrciS) an der Gisma Hochschule für Technik und Wirtschaft, Potsdam, Deutschland. Außerdem ist er Forscher an der Universidad de Alcalį (Spanien). Zuvor war er an der University of Toronto (Kanada), der Software Engineering Research Group (SERG), der Universität Lund (Schweden), der Sapienza Universitą di Roma (Italien), der Freien Universität Bozen (Italien), der Universityof South-Eastern Norway (Norwegen), der Pozna University of Technology (Polen) und der Uniwersytet Szczeciski (Polen) tätig.

Prof. Gupta ist Mitherausgeber von IEEE Access (eine SCIE-indizierte Veröffentlichung von IEEE), PeerJ Computer Science (eine SCIE-indizierte Veröffentlichung von PeerJ), PLOS One (eine SCIE-indizierte Veröffentlichung von PLOS), International Journal of Computer Aided Engineering & Technology (Scopus-indizierte Veröffentlichung von Inderscience Publishers), IEEE Software blog und Journal of Cases on Information Technology (ESCI- und Scopus-indizierte Publikation von IGI Global), und ist ehemaliges Mitglied des Redaktionsteams des British Journal of Educational Technology (BJET) (eine SCIE-indizierte Publikation von Wiley). Prof. Gupta hat an mehreren Projekten gearbeitet, die von verschiedenen Einrichtungen wie der Europäischen Union und dem spanischen Nationalprogramm unterstützt wurden. Seine Interessengebiete sind evidenzbasiertes Software-Engineering, Innovationsmanagement, digitale Transformation und Innovation, Technologieübernahme in KMU, Unternehmertum und internationale Unternehmensführung.