Atnaujinkite slapukø nuostatas
Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie: 2018
  • Formatas: PDF+DRM
  • Iðleidimo metai: 03-Dec-2018
  • Leidëjas: Brill Deutschland GmbH
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783647572284
Kitos knygos pagal ðià temà:

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidþiama

  • Spausdinti:

    neleidþiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeniniø teisiø valdymas (DRM)
    Leidykla pateikë ðià knygà ðifruota forma, o tai reiðkia, kad norint jà atrakinti ir perskaityti reikia ádiegti nemokamà programinæ árangà. Norint skaityti ðià el. knygà, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  èia. El. knygà galima atsisiøsti á 6 árenginius (vienas vartotojas su tuo paèiu Adobe ID).

    Reikalinga programinë áranga
    Norint skaityti ðià el. knygà mobiliajame árenginyje (telefone ar planðetiniame kompiuteryje), turite ádiegti ðià nemokamà programëlæ: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti ðià el. knygà asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nëra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurià tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti ðios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Der liturgische Teil des Jahrbuchs wird mit einem Beitrag zur neuen evangelischen Revision der Lese- und Predigtperikopen und ihren liturgischen Implikationen eroffnet. Dazu werden 10 Thesen aufgestellt. Ein anderer Artikel befasst sich mit dem Verhaltnis von Verkundigung und Liturgie unter kontroverstheologischen und okumenischen Aspekten und erortert die Frage, welchen Sinn gottesdienstliche Feiern in der Moderne haben konnen. Aus Anlass der Reformationsfeierlichkeiten wird der okumenischen Buss- und Versohnungsgottesdienstes, der im Marz 2017 in Hildesheim gefeiert wurde, beschrieben und gewertet. Im hymnologischen Teil geht es zunachst grundsatzlich um die Relevanz von Rezeptionsforschung in der Hymnologie, dann ganz aktuell um die Entstehung des Wochenliedplanes, der zum Kirchenjahr 2018/2019 in der EKD eingefuhrt wird, drittens klassisch um Hans von Lehndorffs Lied "Komm in unsre stolze Welt" und schliesslich ganz praktisch um digitale Quellenerschliessung anhand einer Sammlung Anglikanischer Gesange. Literaturberichte zur Liturgik und Hymnologie sowie Register zu Liedern und Personennamen runden das Jahrbuch wie ublich ab.>