Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Jahrbuch StadtRegion 2019/2020: Schwerpunkt: Digitale Transformation

Edited by , Edited by , Edited by , Edited by , Edited by , Edited by
  • Formatas: PDF+DRM
  • Serija: Jahrbuch StadtRegion
  • Išleidimo metai: 11-Nov-2020
  • Leidėjas: Springer VS
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783658307509
  • Formatas: PDF+DRM
  • Serija: Jahrbuch StadtRegion
  • Išleidimo metai: 11-Nov-2020
  • Leidėjas: Springer VS
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783658307509

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Das Schwerpunktthema dieses Jahrbuchs behandelt die digitale Transformation, die Gesellschaften heute erleben. Diese betrifft Verwaltungsabläufe ebenso wie die Steuerung der technischen und sozialen Infrastruktur, Mobilität und Verkehr, Zahlungssysteme, Produktion, Wohnen, Bildung und, ganz allgemein, die Gestaltung des Alltags. Mit dem Themenschwerpunkt Digitale Transformation werden verschiedene Dimensionen der Digitalisierung räumlicher Lebenswelten behandelt. Darüber hinaus bietet das Jahrbuch StadtRegion in den Rubriken Analysen und Kommentare sowie Rezensionen aktuelle Beiträge zu interdisziplinären Fragen der Stadtforschung und der Raumentwicklung. In der Rubrik Dokumentation und Statistik werden ausgewählte Kennziffern aus den Themenbereichen Bevölkerungsentwicklung, Beschäftigung, soziale Lage und Baufertigstellungen in einem Rückblick auf knapp 20 Jahre Raumentwicklung im 20. Jahrhundert analysiert.
Die Digitalisierung des Zusammenlebens: Über die Auswirkungen digitaler
Medien in Quartier und Nachbarschaft.- Digitalisierung des Einzelhandels in
Deutschland: Auswirkungen auf Regionen, Städte, Gemeinden und Verkehr.-
Kritische Perspektiven auf eine automatisierte und vernetzte
Mobilität.- WLand: Zum Potential ländlicher Digitalisierung.- Smart Cities
und sozial-räumliche Gerechtigkeit: Wohnen und Mobilität in Großstädten.- Die
künstlerische Stadt. Räumliche Mechanismen gesellschaftlicher Stabilisierung
und Dynamisierung am Beispiel der Street Art.- Paragraphen als Lösung für die
Stadt von Übermorgen? Planungspraktische Auswirkungen der BauGB-Novellen 2011
und 2013.- Qualifizierung von Stadtrand und Suburbia durch schienengebundenen
Nahverkehr.- Gesundheit in städtischen Quartieren messen? Strategien und
Lösungsansätze am Beispiel Hamburger Grünräume und Spielplätze.
Prof. Dr. Christine Hannemann lehrt an der Fakultät Architektur und Stadtplanung, FG Architektur- und Wohnsoziologie, Universität Stuttgart.Frank Othengrafen ist Assistenzprofessor für Regionalplanung und Governance an der Leibniz Universität Hannover.Jörg Pohlan ist Professor für Stadtentwicklung und Quantitative Methoden der Stadt- und Regionalforschung an der HafenCity Universität Hamburg.Brigitta Schmidt-Lauber ist Professorin für Europäische Ethnologie an der Universität Wien.Rainer Wehrhahn ist Professor für Stadtgeographie sowie Bevölkerungs- und Migrationsstudien an der Universität Kiel.Simon Güntner ist Professor für Raumsoziologie an der Technischen Universität Wien.