Die Entwicklungsgeschichte der einstigen Weltkulturstadt Wiesbaden, auch ""Nizza des Nordens"" genannt, wird im vorliegenden Werk ausfuhrlich behandelt. Ausgehend von der rasanten Stadtentwicklung des 19. Jahrhundert, dessen Bauten noch heute das Stadtbild pragen, uber die Zeitenwende des Ersten und des Zweiten Weltkriegs bis in die Gegenwart wird deutlich, wie die Stadt auf die sich verandernden gesellschaftlichen und auch politischen Anspruche reagieren musste.
Wiesbaden ist in Deutschland das "Gesamtkunstwerk des Historismus". Der Autor beschreibt die "Boomtown" des 19. Jahrhunderts und ihren Wandel zur Verwaltungs- und Kongressstadt. Die Stadt uberstand im 20. Jahrhundert die vielfaltigen Bedrohungen fur das historistische Stadtbild vergleichsweise glimpflich. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches bezieht sich auf die Dokumentation der kommunalpolitischen Kampfe, die erforderlich waren, um die Verwirklichung der von den Stadtvatern und -muttern in der Stadtregierung schon akzeptierten Vorschlage des fur die Stadtplanung engagierten beruhmten Professors Ernst May zu verhindern, der wesentliche Teile der Innenstadt flachenhaft abreiaen und "modern" neu bebauen wollte. Erstmalig seit den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts werden diese May-Plane, deren Verwirklichung die Zerstorung groaer Teile der historischen Innenstadt zur Folge gehabt hatten, mit diesem Buch der Offentlichkeit wieder zuganglich gemacht.