Atnaujinkite slapukø nuostatas

El. knyga: Küpfmüller Theoretische Elektrotechnik: Elektromagnetische Felder, Schaltungen und elektronische Bauelemente

  • Formatas: PDF+DRM
  • Iðleidimo metai: 02-Aug-2017
  • Leidëjas: Springer Vieweg
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662548370
  • Formatas: PDF+DRM
  • Iðleidimo metai: 02-Aug-2017
  • Leidëjas: Springer Vieweg
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662548370

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidþiama

  • Spausdinti:

    neleidþiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeniniø teisiø valdymas (DRM)
    Leidykla pateikë ðià knygà ðifruota forma, o tai reiðkia, kad norint jà atrakinti ir perskaityti reikia ádiegti nemokamà programinæ árangà. Norint skaityti ðià el. knygà, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  èia. El. knygà galima atsisiøsti á 6 árenginius (vienas vartotojas su tuo paèiu Adobe ID).

    Reikalinga programinë áranga
    Norint skaityti ðià el. knygà mobiliajame árenginyje (telefone ar planðetiniame kompiuteryje), turite ádiegti ðià nemokamà programëlæ: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti ðià el. knygà asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nëra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurià tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti ðios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Küpfmüllers Standardwerk "Einführung in die Theoretische Elektrotechnik erscheint nun in der 20. Auflage. Dieses Lehrbuch zeichnet sich durch eine besondere Didaktik aus:

-        Die physikalische Motivation steht gegenüber einer vornehmlich mathematischen Behandlung der Themen im Vordergrund

-        Alle Kapitel wurden vereinheitlicht und übersichtlicher gegliedert, die Anordnung der Themen sind der aktuellen Lehre angepasst

-        Die Begründung der feldtheoretischen Konzepte erfolgt auf der Basis von Schlüsselexperimenten, aus denen Ansätze der Näherungstheorien bis hin zu den vollständigen Maxwellschen Gleichungen entwickelt  werden

-        Moderne Symbolik und zeitgemäße Praxisbeispiele

-        Zahlreiche durchgerechnete Anwendungsbeispiele aus der Elektrotechnik

-        Zusätzlich Extras im Web: Umfangreiche didaktische Materialien und weitere durchgerechnete Beispiele sowie Dokumente aus der Geschichte des Werkes
Einführung.- Theorie elektrischer Netzwerke.- Das elektrostatische
Feld.- Das elektrische Strömungsfeld.- Das stationäre Magnetfeld.- Das
quasi-stationäre elektromagnetische Feld.- Das allgemeine elektromagnetische
Feld.- Wellenausbreitung auf Leitungen.- Das elektromagnetische Feld in
elektronischen Bauelementen.- Anhang.
Karl Küpfmüller , war Mitbegründer der Systemtheorie und arbeitete auf den Gebieten der Nachrichtentechnik, Regelungstechnik, Mustererkennung, Sprachsynthese sowie der  Informationstheorie und erhielt zahlreiche Preise im In- und Ausland; Küpfmüller, der das vorliegende Lehrbuch bis zur 10. Aufl. bearbeitete, verstarb 1977.

Wolfgang Mathis, 1990 Professur für "Theoretische Elektrotechnik" Universität Wuppertal; 1996 Professur für Elektronik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; seit 2000 Professur für "Theoretische Elektrotechnik".Albrecht Reibiger, ab 1992 Professur für Theoretische Elektrotechnik an der TU Dresden; Industrietätigkeiten auf dem Gebiet der Trägerfrequenztechnik und der Mikroelektronik.

Albrecht Reibiger, 1957-1963 Studium der Elektrotechnik, 1968 Promotion, 1971 Fakultas docendi (Lehrbefähigung für Hochschulen) und Promotion; 1974 Dozent für Systemtheorie an der TU Dresden; ab 1992 Professur für Theoretische Elektrotechnik an der TU Dresden; Industrietätigkeiten auf dem Gebiet der Trägerfrequenztechnik und der Mikroelektronik.