Atnaujinkite slapukų nuostatas

Kleben: Grundlagen, Technologien, Anwendungen 7th 7. Aufl. 2022 ed. [Kietas viršelis]

Edited by
  • Formatas: Hardback, aukštis x plotis: 235x155 mm, Bibliography; 40 Tables, black and white; 260 Illustrations, black and white
  • Serija: Springer Reference Technik
  • Išleidimo metai: 28-May-2023
  • Leidėjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3662490722
  • ISBN-13: 9783662490723
Kitos knygos pagal šią temą:
Kleben: Grundlagen, Technologien, Anwendungen 7th 7. Aufl. 2022 ed.
  • Formatas: Hardback, aukštis x plotis: 235x155 mm, Bibliography; 40 Tables, black and white; 260 Illustrations, black and white
  • Serija: Springer Reference Technik
  • Išleidimo metai: 28-May-2023
  • Leidėjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3662490722
  • ISBN-13: 9783662490723
Kitos knygos pagal šią temą:
Das Kleben gilt in der industriellen Fertigung als unverzichtbare Variante zu den stoffschlussigen Fugeverfahren Schweissen und Loeten. Das Buch tragt dazu bei, Klebstoffanwender und -hersteller in ihrem Bestreben zu unterstutzen, die Potenziale des Fertigungssystems Kleben nutzbar zu machen. Das bewahrte Nachschlagewerk erfahrt mit einem neuen Hauptautor eine Fortfuhrung und Neubearbeitung in der Beschreibung der Anwendungen dieser Fugetechnologie. Viele neue, aktuelle Beispiele und moderne Untersuchungs- und Prufmethoden von Klebstoffen und Klebungen zeichnen die 7. Auflage aus.
Univ.-Professor (em.) Dr. rer. nat. Gerd Habenicht war nach dem Studium der Chemie an der Technischen Universitat Braunschweig 16 Jahre in der Industrie in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Fertigungstechnik tatig. 1976 folgte die Berufung auf den Lehrstuhl fur Fugetechnik in der Fakultat Maschinenwesen der TU Munchen. Sein Forschungsschwerpunkt lag neben den Bereichen Schweissen und Loeten insbesondere auf dem Gebiet des Klebens. Die interdisziplinaren praktischen Industrieerfahrungen aus Chemie und Fertigung bildeten einen sachdienlichen Grundstock fur erfolgreiche Industriekooperationen sowie fachbezogene Veroeffentlichungen. Nach der Emeritierung 1998 ist G. Habenicht weiterhin als Fachbuchautor, Berater, Gutachter sowie Kongress- und Seminarreferent tatig. Professor Dr.-Ing. Klaus Dilger, Jahrgang 1962, studierte Maschinenwesen mit Schwerpunkt Fertigungstechnik an der TU Munchen. 1987 wurde er am Lehrstuhl fur Fugetechnik akademischer Rat auf Zeit und 1991, nach seiner Promotion, Oberingenieur. 1997 wechselte er als Universitatsprofessor fur Klebtechnik an die RWTH Aachen. Seit 2002 leitet er das Institut fur Fuge- und Schweisstechnik der TU Braunschweig. Fur seine Arbeiten zum Kleben im Fahrzeugbau erhielt er 1994, 1995 und 1996 den "Ford Forschungspreis".