Aufgabe einer empirisch-angewandten Textlinguistik ist es, auch solche Phänomene unserer Realität zu entdecken, zu beschreiben und zu systematisieren, die trotz ihrer Allgegenwart kaum wahrgenommen werden. Der Band liefert verschiedene Ansatzpunkte, das Untersuchungsfeld «Kleine Texte» sowohl theoretisch zu fundieren als auch empirisch zu umreißen.
Kleine Texte sind meist multimodale Erscheinungsformen, die in vielerlei Hinsicht unsere Alltagserwartungen an das, was Texte sind und sein können, in Frage stellen. In unserem kommunikativen Alltag sind wir umzingelt von zahllosen Kommunikaten, denen wir uns kaum entziehen können. Trotz dieser Allgegenwart sind linguistische Untersuchungen zum Thema «Kleine Texte» immer noch rar gesät. Diese Kluft zwischen alltäglicher Relevanz und textlinguistischem (Des-)Interesse soll der vorliegende Band verringern. Die im Band versammelten Beiträge zeigen zum einen verschiedene Zugriffsmöglichkeiten auf den Gegenstand Kleine Texte und seine begriffliche Eingrenzung. Das Spektrum der Beiträge reicht dabei zum anderen von theoretisch-begrifflichen über empirische bis hin zu dezidiert angewandten Arbeiten.
Kleine Texte: Bestimmungsansätze - Zur «Geschichte» kleiner Texte - Kleine Texte in Wissenschaft, Alltag und Unterricht - Produktion und Rezeption kleiner Texte - Handeln mit Texten - Textkommunikation
Steffen Pappert ist Privatdozent für Germanistische Linguistik. Er lehrt und forscht an der Universität Duisburg-Essen.Kersten Sven Roth ist Inhaber des Lehrstuhls für Germanistische Linguistik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.