Atnaujinkite slapukų nuostatas

Konstruktive Ethik: Einführung und Grundlegung 1. Aufl. 2023 [Kietas viršelis]

  • Formatas: Hardback, 234 pages, aukštis x plotis: 235x155 mm, weight: 535 g, 9 Illustrations, black and white; IX, 234 S. 9 Abb., 1 Hardback
  • Serija: Ethics of Science and Technology Assessment 52
  • Išleidimo metai: 22-Apr-2023
  • Leidėjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3662666707
  • ISBN-13: 9783662666708
Kitos knygos pagal šią temą:
  • Formatas: Hardback, 234 pages, aukštis x plotis: 235x155 mm, weight: 535 g, 9 Illustrations, black and white; IX, 234 S. 9 Abb., 1 Hardback
  • Serija: Ethics of Science and Technology Assessment 52
  • Išleidimo metai: 22-Apr-2023
  • Leidėjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3662666707
  • ISBN-13: 9783662666708
Kitos knygos pagal šią temą:
Das Buch bietet einen systematischen Gesamtentwurf der Allgemeinen Ethik und damit für den interessierten Leser einen Zugang zu den wichtigsten Fragestellungen der Disziplin Ethik. Dazu werden im Anschluß an eine systematische und historische Einleitung propädeutische Fragen behandelt und die bekannten drei Paradigmen ethischer Reflexion (Tugendethik, Nutzenethik und Verpflichtungsethik) in Orientierung an den klassischen Texten dargestellt. Darauf aufbauend wird die mögliche Komplementarität dieser Paradigmen im Sinne eines Filtermodells sukzessiver ethischer Urteilsbildung entwickelt. Das Buch zeigt, ausgehend von den sprachphilosophischen und wissenschaftsphilosophischen Arbeiten der Erlanger Schule, darüber hinaus, daß moralische Verpflichtungen und Berechtigungen mit ihren unterschiedlichen Graden von Verbindlichkeit ohne starke realistische und wertphilosophische Unterstellungen rekonstruiert werden können.   
Konstruktion und Realität.- Ethik und Ethos.- Paradigmen der
Ethik.- Proto-ethik.- Normative Ethik.
Carl Friedrich Gethmann





 Professor für Wissenschaftsethik an der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen.





Mitglied des Deutschen Ethikrates (2013-2021); Mitglied des Ethikrates der Max Planck-Gesellschaft (ab 2016).