Atnaujinkite slapukų nuostatas

El. knyga: Kunststoffe: in Architektur und Konstruktion

  • Formatas: 176 pages
  • Išleidimo metai: 05-Nov-2012
  • Leidėjas: Birkhauser
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783034611848
  • Formatas: 176 pages
  • Išleidimo metai: 05-Nov-2012
  • Leidėjas: Birkhauser
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783034611848

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidžiama

  • Spausdinti:

    neleidžiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeninių teisių valdymas (DRM)
    Leidykla pateikė šią knygą šifruota forma, o tai reiškia, kad norint ją atrakinti ir perskaityti reikia įdiegti nemokamą programinę įrangą. Norint skaityti šią el. knygą, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  čia. El. knygą galima atsisiųsti į 6 įrenginius (vienas vartotojas su tuo pačiu Adobe ID).

    Reikalinga programinė įranga
    Norint skaityti šią el. knygą mobiliajame įrenginyje (telefone ar planšetiniame kompiuteryje), turite įdiegti šią nemokamą programėlę: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti šią el. knygą asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nėra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurią tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti šios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Kunststoffe sind hochleistungsfähige Werkstoffe, die seit geraumer Zeit Anwendung in der Architektur finden. Sie faszinieren durch vielfältige technische Eigenschaften. Neben diesen macht ein breites Spektrum an Formgebungs- und Bearbeitungsmethoden das Material interessant für komplexe Geometrien in Verbindung mit digitalen Planungsprozessen. Nach den Pionierbauten der 1970er Jahre hat in jüngster Zeit eine Reihe von aufsehenerregenden Bauwerken erneut den Fokus auf das technische und ästhetische Potential von Kunststoffen gelenkt. Bislang fehlte allerdings eine umfassende Darstellung zur Verwendung von Kunststoff in der Architektur. Das vorliegende Buch schließt diese Lücke und bietet eine Einführung in die konstruktiven und gestalterischen Möglichkeiten des Werkstoffs. Es werden nicht nur Kunststoffe und ihre Eigenschaften, sondern auch Herstellung, Verarbeitung und Konstruktionsprinzipien beschrieben und für die Architektur relevante Kunststoffprodukte und -halbzeuge vorgestellt. Eine Auswahl von ca. 25 internationalen gebauten Projekten, geordnet nach Kunststoffarten und Einsatzgebiet, dokumentiert die Anwendungen von Kunststoff in der Architektur. Ein Ausblick erläutert Tendenzen in der Forschung.

Prof. Dr.-Ing. Stephan Engelsmann ist Bauingenieur. Er studierte Bauingenieurwesen an der TU München und Architektur an der University of Bath. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Jörg Schlaich und arbeitete in verschiedenen Ingenieurbüros. Er ist heute Professor für konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und er ist Gründungspartner im Ingenieurbüro Engelsmann Peters Beratende Ingenieure in Stuttgart. Valerie Spalding studierte Architektur an der RWTH Aachen. Sie arbeitete in verschiedenen Architekturbüros im In- und Ausland, darunter James Carpenter Design Associates in New York. Seit 2005 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und forscht zum Thema Bauen mit Kunststoffen. Dr.-Ing. Stefan Peters ist Bauingenieur. Er studierte an der Universität Stuttgart und war Mitarbeiter in verschiedenen Ingenieurbüros, unter anderem Werner Sobek Ingenieure. Nach einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart bei Jan Knippers von 2000 bis 2006 gründete er mit Stephan Engelsmann das Ingenieurbüro Engelsmann Peters Beratende Ingenieure in Stuttgart.
Vorwort
1. Einleitung: Der Weg zur Kunststoffarchitektur Grundlagen
2. Materialeigenschaften von Kunststoffen Formbarkeit und Bauteilherstellung Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse Mechanische Eigenschaften Thermische Eigenschaften Brennbarkeit und Brandverhalten Additive, Füll- und Verstärkungsstoffe
3. Werkstofftechnische Grundlagen Molekularstruktur Polymerstruktur Morphologie der Makromoleküle Klassifizierung der Kunststoffe nach ihrem Vernetzungsgrad Syntheseverfahren
4. Kunststoffarten und Herstellung Elastomere Thermoplaste Werkstoffe Herstellung Bearbeitung Recycling Duromere Werkstoffkomponenten Herstellung Bearbeitung Eigenschaften Konstruktion
5. Halbzeuge und Produkte Monolithische Platten Profilierte Platten Sandwichplatten Schäume Profile Sonderprodukte
6. Konstruieren mit Kunststoffen Thermoplastische Kunststoffe Schrauben Klemmen Kleben Schweißen Faserverstärkte Kunststoffe Schrauben Kleben Dimensionierung Beständigkeit und Dauerhaftigkeit Beispiele und Projekte
7. Kunststoff in hüllender Funktion Badajoz Kongresszentrum, Badajoz, Spanien Chanel Mobile Art Pavilion, Tokio, Hong Kong, New York BMW Bubble, Frankfurt und Berlin, Deutschland Kunsthaus Graz, Graz, Österreich Bahnhof Emsdetten, Deutschland Idee Workstation, Tokio, Japan Reiss Headquarters, London, Großbritannien Fiberline Fabrik, Middelfart, Dänema
Prof. Dr.-Ing. Stephan Engelsmann ist Bauingenieur. Er studierte Bauingenieurwesen an der TU München und Architektur an der University of Bath. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Jörg Schlaich und arbeitete in verschiedenen Ingenieurbüros. Er ist heute Professor für konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und er ist Gründungspartner im Ingenieurbüro Engelsmann Peters Beratende Ingenieure in Stuttgart.



Valerie Spalding studierte Architektur an der RWTH Aachen. Sie arbeitete in verschiedenen Architekturbüros im In- und Ausland, darunter James Carpenter Design Associates in New York. Seit 2 5 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und forscht zum Thema Bauen mit Kunststoffen.



Dr.-Ing. Stefan Peters ist Bauingenieur. Er studierte an der Universität Stuttgart und war Mitarbeiter in verschiedenen Ingenieurbüros, unter anderem Werner Sobek Ingenieure. Nach einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart bei Jan Knippers von 2 bis 2 gründete er mit Stephan Engelsmann das Ingenieurbüro Engelsmann Peters Beratende Ingenieure in Stuttgart.