Atnaujinkite slapukø nuostatas

El. knyga: Kurzschlussströme in Drehstromnetzen

  • Formatas: PDF+DRM
  • Iðleidimo metai: 07-Jul-2024
  • Leidëjas: Springer Vieweg
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783658435530
  • Formatas: PDF+DRM
  • Iðleidimo metai: 07-Jul-2024
  • Leidëjas: Springer Vieweg
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783658435530

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidþiama

  • Spausdinti:

    neleidþiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeniniø teisiø valdymas (DRM)
    Leidykla pateikë ðià knygà ðifruota forma, o tai reiðkia, kad norint jà atrakinti ir perskaityti reikia ádiegti nemokamà programinæ árangà. Norint skaityti ðià el. knygà, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  èia. El. knygà galima atsisiøsti á 6 árenginius (vienas vartotojas su tuo paèiu Adobe ID).

    Reikalinga programinë áranga
    Norint skaityti ðià el. knygà mobiliajame árenginyje (telefone ar planðetiniame kompiuteryje), turite ádiegti ðià nemokamà programëlæ: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti ðià el. knygà asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nëra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurià tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti ðios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

In diesem Buch werden die Grundlagen für die Ermittlung von Kurzschlussströmen behandelt. Die Berechnung der Ströme gehört mit zu den wesentlichen Aufgaben bei der Planung elektrischer Netze. Da die Netze zuverlässig und sicher betrieben werden müssen, ist die Berechnung durch internationale und nationale Normen standardisiert. In der gültigen IEC/VDE-Norm werden konkrete Rechenverfahren angewendet, die sich in vielen Jahrzehnten bewährt haben. Hierbei werden neue technische Entwicklungen laufend ergänzt. Vielfach sind jedoch die Hintergründe nicht mehr bekannt, so dass in diesem Buch diese Grundlagen beschrieben werden. Der Autor ist seit 1972 in der Normung der Kurzschlussstromberechnung tätig und hat die in dieser Zeit gewonnen Erkenntnisse zusammengetragen.
Darstellung der Betriebsmittel.- Allgemeine
Berechnungsverfahren.- Anwendung der Komponentensysteme.- Berechnung der
Ströme zur Beschreibung des Kurzschlussstromverlaufs in Drehstromnetzen,
inklusive der wissenschaftlichen Ableitung.- Gültige Normen der
Kurzschlussstromberechnung im Bereich der IEC.- Beispiele.
Gerd Balzer war Professor an der TU Darmstadt für das Fachgebiet Elektrische Energieversorgung und war seit Jahrzehnten maßgeblich an der nationalen (DKE) und internationalen (IEC) Normung auf dem Gebiet der Kurzschlussstromberechnung beteiligt.