Atnaujinkite slapukø nuostatas

El. knyga: Lebensläufe — hüben und drüben

  • Formatas: PDF+DRM
  • Iðleidimo metai: 09-Mar-2013
  • Leidëjas: VS Verlag fur Sozialwissenschaften
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783322994059
Kitos knygos pagal ðià temà:
  • Formatas: PDF+DRM
  • Iðleidimo metai: 09-Mar-2013
  • Leidëjas: VS Verlag fur Sozialwissenschaften
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783322994059
Kitos knygos pagal ðià temà:

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidþiama

  • Spausdinti:

    neleidþiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeniniø teisiø valdymas (DRM)
    Leidykla pateikë ðià knygà ðifruota forma, o tai reiðkia, kad norint jà atrakinti ir perskaityti reikia ádiegti nemokamà programinæ árangà. Norint skaityti ðià el. knygà, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  èia. El. knygà galima atsisiøsti á 6 árenginius (vienas vartotojas su tuo paèiu Adobe ID).

    Reikalinga programinë áranga
    Norint skaityti ðià el. knygà mobiliajame árenginyje (telefone ar planðetiniame kompiuteryje), turite ádiegti ðià nemokamà programëlæ: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti ðià el. knygà asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nëra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurià tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti ðios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Über 40 Jahre waren die Deutschen östlich und westlich der Eibe voneinander getrennt. Mit zunehmend perfektionierter "Grenzsicherung" im Jargon der SED, "Mauer und Schießbefehl" in der sicherlich exakteren Charakterisierung im freien Teil Deutschlands, waren sie dann mehr oder weniger völlig voneinan­ der abgeschottet. Westliche Rundfunkanstalten, speziell westliches Fernsehen zu empfangen, war zunächst geflihrIich für die im Machtbereich Pankows und Moskaus lebenden Deutschen, ist im Laufe der Jahre dann nicht mehr zu ver­ hindern gewesen, wurde aber bis zuletzt offiziell verurteilt. Später sollte sich ge­ rade das Medium Fernsehen als ein zweischneidiges Instrument westlicher Auf­ weichung des kommunistisch-totalitären Herrschaftsgefüges erweisen - zwei­ schneidig, weil positiv gesehen die Stimmen und Stimmungen der Freiheit an die Substanz des Unterdrückungsregimes gehen mußten, negativ, weil viele un­ reflektiert Nachrichten konsumierende Deutsche in den heutigen neuen Bundes­ ländern sicherlich auch ein verzerrtes Bild vom uneingeschränkten Glück und Wohlstand in einer scheinbaren westlichen Überflußgesellschaft bewußt oder unbewußt in sich aufnahmen. Demgegenüber wurden Ost-Rundfunkanstalten, Ost-Fernsehen und Ost-Zeitungen von den Deutschen im Westen völlig zu Recht genauso wenig als seriöse Instrumente objektiver Aufklärung betrachtet, wie dies bei der Masse der Bevölkerung im Osten selber der Fall war.
Angelika Barbe, Berlin-Mitte.- Marianne Birthler, Berlin / Brandenburg.-
Norbert Blüm, Bonn.- Alexander Böker, München.- Peter Brandt, Hagen.- Manfred
Butzmann, Berlin-Pankow.- Clemens Christians, Hamm.- Karl-Heinz Ducke, Jena.-
Heinz Eggert, Dresden nach einem Gespräch mit Klaus Günzel.- Thomas
Falkner, Chemnitz / Bonn.- Karl Feldmeyer, Bonn.- Hans Geisler, Dresden in
einem Interview.- Michael Geyer, Leipzig / Erfurt.- Günter Gießler, Leipzig.-
Dieter Haack, Erlangen.- Johannes Hack, Bonn.- Rolf Hanusch, Tutzing /
Bayreuth.- Reinhard Höppner, Magdeburg.- Friedrich-Wilhelm Junge, Dresden.-
Dagmar Kappelhoff, Kamen.- Thomas Kielinger, Bonn.- Helga Kreft, Brandenburg
/ Bonn.- Thomas Küttler, Plauen.- Werner Leich, Eisenach.- Detlev Lücke,
Berlin-Mitte.- Hans-Joachim Maaz, Halle.- Hans-Georg Mehlhorn, Leipzig.-
Wolfgang Mischnick, Bonn / Dresden.- Lothar Petzold, Zeuthen / Dresden.-
Annemarie Renger, Bonn.- Johannes Richter, Leipzig.- Christian Schultze,
Ebersbach / Oberlausitz.- Carl-Christoph Schweitzer, Bonn.- Ursula
Strozynski, Berlin-Mitte.- Wolfgang Ullmann, Berlin-Mitte: Drei Dokumente zur
Biographie der Opposition in der DDR.- Rudolf Wassermann, Goslar.- Cornelius
Weiss, Leipzig.