Atnaujinkite slapukø nuostatas

El. knyga: Lebensräume im Mittelmeer : Ein Handbuch fur Unterwassermenschen

  • Formatas: PDF+DRM
  • Iðleidimo metai: 23-Nov-2022
  • Leidëjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662663585
Kitos knygos pagal ðià temà:
  • Formatas: PDF+DRM
  • Iðleidimo metai: 23-Nov-2022
  • Leidëjas: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Kalba: ger
  • ISBN-13: 9783662663585
Kitos knygos pagal ðià temà:

DRM apribojimai

  • Kopijuoti:

    neleidþiama

  • Spausdinti:

    neleidþiama

  • El. knygos naudojimas:

    Skaitmeniniø teisiø valdymas (DRM)
    Leidykla pateikë ðià knygà ðifruota forma, o tai reiðkia, kad norint jà atrakinti ir perskaityti reikia ádiegti nemokamà programinæ árangà. Norint skaityti ðià el. knygà, turite susikurti Adobe ID . Daugiau informacijos  èia. El. knygà galima atsisiøsti á 6 árenginius (vienas vartotojas su tuo paèiu Adobe ID).

    Reikalinga programinë áranga
    Norint skaityti ðià el. knygà mobiliajame árenginyje (telefone ar planðetiniame kompiuteryje), turite ádiegti ðià nemokamà programëlæ: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Norint skaityti ðià el. knygà asmeniniame arba „Mac“ kompiuteryje, Jums reikalinga  Adobe Digital Editions “ (tai nemokama programa, specialiai sukurta el. knygoms. Tai nëra tas pats, kas „Adobe Reader“, kurià tikriausiai jau turite savo kompiuteryje.)

    Negalite skaityti ðios el. knygos naudodami „Amazon Kindle“.

Dieser Unterwasserführer begleitet nicht nur Schnorchler*innen und Taucher*innen auf eine Entdeckungsreise zu den Lebensräumen des Mittelmeeres. Das Buch lädt Sie ein, Unterwasserlebewesen und ihren Lebensraum kennenzulernen und als Teile eines komplexen ökologischen Systems zu begreifen.





Tiere und Pflanzen sind hier nicht nach taxonomisch systematischen Gruppen gegliedert, sondern nach den acht Hauptlebensräumen des Mittelmeeres. Die Reise beginnt bei den verschiedenen Felsbodentypen, führt Sie weiter zu den Sandböden und Schlammböden und endet bei den Fischen und Delfinen im blauen Freiwasser.





 





Sie lernen 220 ökologisch bedeutende Tier- und Pflanzenarten durch die Bilder des Fotografen Georg Glaeser und die Texte der Meeresbiologen Daniel Abed-Navandi kennen.

Recenzijos

... In allen Bereichen ist zu erkennen, dass sich die Autoren mit viel Sorgfalt und Liebe, aber auch hohem Fachwissen mit dem Thema beschäftigt haben. ... Ich kann nur ein Kompliment zu diesem wirklich lesens- und ansehenswerten Buch aussprechen und es allen, die nur irgendwie am Mittelmeer und dessen Ökologie interessiert sind, bestens empfehlen. (Mag. Dr. Anton Lamboj, in: aqua terra austria, Juni 2023)

... Das Buch vermittelt zugleich Wissen und Faszination, verdeutlicht die Besonderheiten und Gefährdungen des Ökosystems, indem es am Ende noch auf das Thema Mensch und Meer (Fischerei, bedrohte Arten u.v.m.) eingeht. Alles ist sehr reich mit aussagekräftigen Fotos versehen, die in guter Korrespondenz zu den kurzen Texten stehen. Sie richten sich erkennbar an breitere Kreise (Schüler*innen) und verfallen nicht in wissenschaftlichen Duktus (Martin Paulini, in: ekz-Informationsdienst, Heft 7, 2023)

Lebensraum sonniger Felsboden.- Lebensraum schattiger
Felsboden.- Lebensraum dunkle Höhlen.- Lebensraum Gezeitenzone.- Lebensraum
Sandboden.- Lebensraum Seegras.- Lebensraum Schlammboden.- Lebensraum
Freiwasser.- Der Mensch und das Meer.
Georg Glaeser, Professor für Mathematik und Geometrie an der Universität für angewandte Kunst Wien, ist Autor zahlreicher Bücher über Mathematik, Geometrie und Computergrafik sowie leidenschaftlicher Naturfotograf. Zu seinem Forschungsschwerpunkt, einer Synthese aus mathematischen und biologischen Fragestellungen, sind zahlreiche Publikationen erschienen, darunter auch -- in Zusammenarbeit mit namhaften Biologen -- drei Bücher beim Springer-Verlag über die Evolution des Auges, des Fliegens und biologischer Makrostrukturen.







Daniel Abed-Navandi, stellvertretender Direktor und Kurator im Wiener Haus-des-Meeres, ist promovierter Meereswissenschaftler und Lektor für Meeresbiologie am Department für Evolutionsbiologie der Universität Wien.